Senevita-Chef - nur 8 Monate im Amt

Christoph Gassner war nur gerade acht Monate CEO von Senevita. Die Pflegeheimgruppe versuchte, dies unter dem Deckel zu halten. Genauso wie den Abgang des Finanzchefs und die Kündigung weiterer GL-Mitglieder.

, 14. Januar 2020 um 16:30
image
  • senevita
  • pflege
«Normalerweise ist Medinside sehr nahe am Geschehen dran. Bei Senevita gab es offenbar ein grösseres Sesselrücken. Habe ich in Medinside etwas überlesen?» 
Nein, der Verfasser dieses Mails hat nichts überlesen. Und ja, Medinside war in diesem Fall nicht nahe am Geschehen. Denn die Pflegeheimkette, sonst mit dem Versand von Mitteilungen keineswegs zurückhaltend, fand es nicht für nötig, den Abgang ihres Chefs zu kommunizieren.
Nun, Christoph Gassner war nur gerade acht Monate CEO von Senevita: von Januar bis August 2019. Vorher war der 43-Jährige während sieben Jahren in anderen Funktionen bei der Pflegeheimgruppe tätig. Und noch vorher arbeitete Gassner als Wirtschaftsprüfer bei Deloitte in Zürich.
Über den Grund des kurzen Gastspiels kann man derzeit nur spekulieren. Angeblich nahm Gassner eine Auszeit, wie es auf Nachfrage beim Hauptsitz in Muri bei Bern heisst. So stands am Dienstagabend an dieser Stelle. 

Direkte Führung aus Österreich

Mittlerweile haben aber Recherchen eine andere, brisantere Geschichte ans Licht gebracht, die die Mediensprecherin auch nicht erzählen wollte. Gassner hatte gekündigt, weil er mit der Änderung der Konzernorganisation nicht einverstanden war.  
Die Muttergesellschaft Orpea in Paris  will eine direkte Führung aus Österreich, womit die Rolle des CEO in der Schweiz zu einer Farce geworden wäre.  Dies ist von einer Person zu erfahren, die die Situation aus nächster Nähe kennt. Gassner sei der Meinung gewesen, dass  Senevita von einem Schweizer Team geführt werden müsse. 
Wie weiter zu erfahren ist, wurde auch der Finanzchef wegen der strategischen Differenzen freigestellt, was die Firmensprecherin ebenfalls nicht sagen wollte. 
Im weiteren haben nach der gut informierten Quelle auch die Leitung Marketing, die beiden Regionaldirektoren für Ost und West ihre Stelle gekündigt.  Damit nicht genug: Auch die Leiterin Pflege und die Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung wollen den zweitgrössten Player im Schweizer Pflegemarkt angeblich verlassen.

Gassner mit vollem Tatendrang

Im Juni letzten Jahres gab Christoph Gassner gegenüber Medinside ein Interview und wirkte dabei voller Tatendrang. 
Das Interview fand kurz vor dem Frauenstreik statt. Und so machte Christoph Gassner klar, dass Frauen bei Senevita gleich gut entlöhnt würden wie Männer. «Wir könnten uns eine schlechtere Bezahlung gar nicht erlauben». Wenn eine Pflegefachkraft mit dem Lohn oder mit den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden wäre, könnte sie kündigen und sofort eine neue Anstellung finden, sagte Gassner. «Der Arbeitsmarkt ist in unserer Branche total ausgetrocknet. Wir haben einen Arbeitnehmermarkt.»
So ist also Senevita, nach eigenen Angaben führend im Bereich Betreutes Wohnen und Pflege,  derzeit ohne CEO. Ob dann der Name des neuen CEO dereinst kommuniziert wird? Das werde zu gegebener Zeit entschieden, heisst es am Hauptsitz in Muri  bei Bern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.