See-Spital: Kehrt nun Ruhe ein?

Der Stiftungsrat hat sich neu formiert und eine neue Strategie festgelegt. Mit den Belegärzten und Politikern fand eine Aussprache statt.

, 28. Januar 2016 um 15:50
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate (siehe hierhier und hier) und dem Rücktritt von Stiftungsrats-Präsident Walter Bosshard stehen die Zeichen im Horgener See-Spital wieder auf Aufbruch.
Der Stiftungsrat hat eine neue Strategie verabschiedet und ein neues Mitglied gewählt. Es handelt sich um Christine Burgener. Sie war von 1998 bis 2014 Gemeindepräsidentin von Thalwil und vorher während vier Jahren als Sozialvorsteherin Mitglied des Gemeinderats.
Der neu konstituierte Stiftungsrat setzt sich damit so zusammen: 

  • Lorenzo Marazzotta, Horgen, Präsident
  • Christine Burgener, Thalwil
  • Walter Reinhart, Chur
  • Jürg Rippl, Zürich
  • Heiner Treichler, Richterswil
  • Theres Zeier, Arni

Sparen ist angesagt

Der Stiftungsrat stellt in einer Mitteilung weitere Optimierungen in Aussicht. Das Aufsichtsgremium hat die Strategie bis 2022 festgelegt, die auf eine «eine Vereinfachung bestehender Abläufe und Prozesse, die Überprüfung der Kosten für Medikamente und Drittleistungen sowie eine sinnvolle und erfolgreiche Weiterentwicklung der Standorte Horgen und Kilchberg abzielt». 
Um genügend Zeit für die Realisierung der Massnahmen zu haben, wird vorerst eine gegenüber dem ursprünglichen Budget reduzierte Rentabilität in Kauf genommen. 

Dialog mit Ärzten und Politikern

Ausserdem kam es am vergangenen Montag zu einer ersten Arbeitssitzung zwischen Vertretern von Spitalleitung und Belegärzten – bekanntlich waren im Rahmen der Affäre um den ehemaligen Leiter der Schmerzklinik auch diverse Differenzen mit Belegärzten ans Licht gekommen; ein Bericht des Stiftungsrates befand im Oktober, dass das Verhältnis zu einzelnen Belegärzten verbessert werden müsste.. 
Die Belegärzte betonten offenbar auch bei der Aussprache vom Montag den hohen Stellenwert einer transparenten Kommunikation. Der Dialog und die Zusammenarbeit werden weitergeführt. Am 27. Januar fand zudem eine Aussprache mit den Gemeindepräsidenten des Bezirks statt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.