Seco: Weniger Arbeitslose im Gesundheitswesen

Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit in der Gesundheitsbranche leicht gesunken. Eine Trendwende ist das aber noch nicht.

, 10. November 2015 um 08:59
image
  • politik
  • statistik
  • arbeitswelt
  • seco
Im Gesundheitswesen ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober 2015 gegenüber dem Vormonat um 147 auf 5'725 gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat resultiert allerdings eine Zunahme um 228 Arbeitslose. 
Der mehrjährige Trend weist nach wie vor nach oben: 2013 waren im Gesundheitswesen 5'020 Arbeitslose gemeldet, 2014 waren es 5'231. 
Im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen lag die Zahl der Arbeitslosen im Oktober bei 11'096, 125 weniger als im Vormonat, aber 1'061 mehr als im Durchschnitt des Jahres 2014. Die Arbeitslosenquote in der Branche verharrt bei 3,0 Prozent.
Insgesamt hat sich die Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Oktober leicht erhöht. Laut den Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Zudem ging die Zahl der offenen Stellen um 17 Prozent auf rund 9'500 zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten

Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.

image

Es ist egal, ob Frauen Männer operieren oder umgekehrt

Eine BMJ-Studie suchte nach Gender-Gräben bei der Mortalität.

image

Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

image

Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

image

3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch

Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.