Schwieriger Patient? Machen Sie Schluss!

Es kommt häufiger vor als man denkt: In den USA haben neun von zehn Hausärzten schon einmal einen Patienten auf die Strasse gestellt.

, 16. Mai 2017 um 15:51
image
  • ärzte
  • praxis
Es gibt Ratgeber zuhauf für den Umgang mit schwierigen Patienten. Der Arzt, so die Empfehlung, muss geduldig sein, immer verständnisvoll reagieren und möglichst alles mit Humor nehmen. Dass er einfach mal seinem Ärger Luft macht, wird kaum nicht in Betracht gezogen. 
Eine neue Umfrage bei knapp 800 Grundversorgern stellt den Langmut von Ärzten in einen neuen Kontext: 9 von 10 Ärzten haben schon einmal einem Patienten gekündigt und ihm beschieden, er solle sich in der Praxis nie wieder blicken lassen. 

Von Gewalt bis Zahlungsverzug

Die im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlichte Studie nennt die häufigsten Gründe, warum Ärzte die Beziehung zum Patienten beenden:

  • Patient ist gewalttätig oder verhält sich gegenüber dem Arzt und dem Praxispersonal unangemessen
  • Patient befolgt Regeln im Umgang mit chronischen Krankheiten und Medikamenten nicht 
  • Patient hält sich nicht an vereinbarte Termine
  • Patient missachtet medizinische Empfehlungen (Medikation, Labortests)
  • Patient missachtet Empfehlungen über Lebensstil (Sport, Rauchen, Diät)
  • Patient hält Zahlungsbedingungen nicht ein
  • Patient umgeht Arzt und sucht selber Spezialisten oder Notfall auf
Laut Studienautorin Ann O'Malley sind das alles legitime Gründe, einen Patienten auf die Strasse zu stellen. 


Es gibt aber auch kontroverse Gründe für die Beendigung einer Patientenbeziehung. Etwa, wenn ein Kinderarzt ein Kind behandelt, dessen Eltern Impfgegner sind. 
Ann O'Malley, Kaylyn Swankoski, Deborah Peikes et al: «Patient Dismissal by Primary Care Practices» - in: «JAMA Internal Medicine», Mai 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.