Schweizer Neurochirurgin mit internationaler Auszeichnung

Jocelyne Bloch vom Lausanner Universitätsspital erhält den renommierten Tasker-Preis. Sie sorgt dafür, dass Gelähmte wieder gehen können.

, 26. Juni 2019 um 14:50
image
  • forschung
  • chirurgie
  • ärzte
  • universitätsspital lausanne
Jocelyne Bloch wurde am Kongress der World Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery mit dem Tasker Award 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist gemäss Lausanner Unispital (CHUV) die höchste Anerkennung in der Neurochirurgie.
Die Waadtländer Forscherin hat mit ihrem Team eine neue Technik zur Behandlung Querschnittgelähmter entwickelt und feierte damit im vergangenen Herbst international einen Durchbruch.

Rehabilitation dank Elektrostimulation

Drei Patienten, denen bei Unfällen das Rückenmark durchtrennt worden war und die die Beine nicht oder kaum bewegen konnten, konnten nach der Behandlung wieder gehen.
Das Rehabilitationsprogramm beruht in erster Linie auf Elektrostimulation von motorischen Nerven über Elektroden, die den Patienten am Unispital Lausanne chirurgisch am Rückenmark eingepflanzt wurden.
Jocelyne Bloch hat im Waadtländer Unispital die ganze Karriereleiter erklommen und ist laut «24heures» die erste Neurochirurgin der Romandie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.