Schweizer misstrauen den Gesundheits-Politikern – aber teils auch den Ärzten

Was tun gegen die Gesundheitskosten? In der Bevölkerung fänden Eingriffe bei den Medikamentenpreisen und Kontrollen bei den Ärzten leicht Anhänger. Dies zeigt eine neue Comparis-Umfrage.

, 22. September 2017 um 06:23
image
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • comparis
  • politik
Einerseits sind die Schweizerinnen und Schweizer sehr realistisch: Für nächstes Jahr erwarten sie mehrheitlich eine Prämienerhöhung – 47 Prozent rechnen gar mit einem Schub von 4 bis 6 Prozent. Spürbar wird auch, dass es dabei langsam eng wird: 28 Prozent der Menschen finden, dass ihr finanzieller Spielraum für die Krankenversicherung langsam aufgebraucht ist.
Dies besagt eine repräsentative Umfrage, welche der Vergleichsdienst Comparis heute veröffentlicht hat.
Der Realismus zeigt sich auch darin, dass zwei Drittel (62 Prozent) den Politikern nicht zutrauen, das Gesundheitssystem zu reformieren und den Kostenanstieg zu bremsen. Die Bevölkerung der Romandie hält dabei etwas mehr von den Politikern – im Westen glauben «nur» 52 Prozent, dass die Politiker ausser Stande sind, die Lage zu bessern. Die welsche Tendenz zu mehr Staat im Gesundheitswesen hat hier also durchaus eine gewisse Basis.

Bagatellfälleproblem

Aber eben: Was können die Politiker tun? Auch die Befragten erkennen mehrheitlich, dass die Verantwortung für den Kostenanstieg im Gesundheitswesen weit gestreut ist. Als häufig genannte Schuldige erscheinen:

  • Patienten, die bei jeder Kleinigkeit Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen: 60 Prozent sehen hier ein Problem;
  • die Pharmaindustrie: 58 Prozent;
  • die Krankenkassen: 42 Prozent;
  • Ärzte und Spitäler: 37 Prozent;
  • Menschen, die nicht auf ihre Gesundheit achten: 24 Prozent.

Das immer dichtere Versorgungsnetz, welches selbst bei Bagatellfällen zu Arztbesuchen verleitet (und im Urteil von Politikern und Profis bekanntlich ein sehr wichtiger Faktor ist) sehen dagegen nur 17 Prozent als bedeutenden Kostentreiber.

Pro Parallelimporte

Felix Schneuwly, der Comparis-Krankenkassenexperte, folgert daraus: Versicherte sollten mit tieferen Prämien belohnt werden, wenn sie nicht gleich wegen jeder Bagatelle den Spitalnotfall oder den Spezialarzt bemühen. Und: «Das Bundesamt für Gesundheit muss den Versicherern mehr Spielraum geben, die Rabatte auf alternativen Versicherungsmodellen wie Telmed, Hausarzt und HMO zu erhöhen».
Was soll man sonst tun? Punkt eins: Medikamentenpreise. 64 Prozent der Befragten plädieren dafür, Parallelimporte von Arzneimitteln zuzulassen, um so von den günstigeren Preisen im Ausland zu profitieren.
Punkt zwei: Striktere Kontrolle der Abrechnungen der Ärzte. 54 Prozent würden sich hinter diese Lösung stellen. Hier zeigt sich doch ein erhebliches Misstrauen gegenüber der Ärzteschaft.
Punkt drei: Mehr Gesundheitstourismus. 27 Prozent möchten Behandlungen und Kuraufenthalte im Ausland ermöglichen.
Eher wenig Sympathie geniessen Forderungen nach höheren Mindestfranchisen (17 Prozent), einer Einschränkung des Leistungskataloges (13 Prozent) oder der Einführung eines höheren Selbstbehaltes (12 Prozent).

Der Generika-Widerspruch

Es zeigt sich also: Die Bevölkerung unterscheidet sich auch nicht gross von den Politikern und den Profis im Gesundheitssystem; die Analyse einerseits und die gewünschten Konsequenzen andererseits klaffen auch hier recht auseinander. Und beides könnte von einem gewissen Eigeninteresse gesteuert sein.
Beliebt ist folglich auch der «Generika-Hebel»: 80 Prozent aller Schweizer wären bereit, auf Originalpräparate zu verzichten und stattdessen günstigere Generika-Medikamente zu verwenden – wenn sie denn in Form von Prämienrabatten dafür belohnt würden.
Dazu stellt auch Felix Schneuwly fest, dass die Bevölkerung einerseits in Umfragen clever antwortet, aber Krankheitsfall zu leichtgläubig ist. «Schon heute haben Patienten die Möglichkeit, bei der Wahl zwischen Generika und Originalpräparat mitzureden. Im Alltag wird aber zu wenig hinterfragt, was der Arzt verschreibt und der Apotheker abgibt.»

Aber das Image bleibt gut

Weiter zeigt sich jeder Zweite offen für Telmed-Lösungen, die noch vor dem Gang zum Arzt oder in die Apotheke eine telefonische Konsultation vorschreiben.
Trotz allem: Das Image ist und bleibt gut. In der Gesamtbeurteilung äussern sich zwei Drittel mit dem Gesundheitswesen zufrieden (14 Prozent «sehr», 53 Prozent «eher»).
Der Krankenkassen-Verwaltungskosten-Mythos
Dass die Krankenkassen ein gewisses Imageproblem haben, wurde ja wieder in den Debatten um die Wahl von Curafutura-Präsident Ignazio Cassis spürbar. Die Comparis-Umfrage verweist auf einen tieferen Grund: Viele Menschen schätzen die Verwaltungskosten der Krankenkassen zu hoch ein.
Konkret: 68 Prozent sind davon überzeugt, dass mehr als 11 Prozent ihrer Prämienzahlungen ins Marketing, in die Werbung und in die Verwaltung der Krankenkassen fliessen. Ein Fünftel meint sogar, es seien mehr als 20 Prozent. Tatsächlich lag der Verwaltungskostenanteil 2016 durchschnittlich bei 5,5 Prozent.

  • Die repräsentative Umfrage wurde von Innofact AG im Auftrag von Comparis im September 2017 bei 1’030 in der Schweiz wohnhaften Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren in allen Landesteilen durchgeführt. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.