Schweizer Forscher für Gratis-E-Zigaretten an Spitälern
Ein Biomedizin-Ethiker der Universität Basel schlägt im Umgang mit E-Zigaretten an Spitälern einen kreativen Weg vor. Er ist überzeugt: Die Dampf-Röhrchen haben eine potenziell positive Wirkung auf die individuelle und öffentliche Gesundheit.
, 1. Oktober 2015, 14:00
Ein Artikel im «British Medical Journal» lässt aufhorchen
David Shaw: «Hospitals are wrong to ban e-cigarette use», in: «British Medical Journal», September 2015
Kostenlose E-Zigis für rauchende Patienten
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau
Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.
Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.
Männedorf: Rettungsdienst erreicht ein Rekordhoch
2022 war der Rettungsdienst des Spitals Männedorf 4500 Mal im Einsatz – das sind knapp 20 Prozent mehr als die beiden Jahre davor.
Infektionskrankheiten: Der Bund soll Viren künftig überwachen
Das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19 fordert, dass die Schweiz Methoden zur künftigen Überwachung von Infektionskrankheiten prüft.
Jetzt geht auch Gregor Lindners Stellvertreter
Michael Haidinger, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, verlässt das Bürgerspital. Sein Weggang reiht sich in eine Serie von Personalabgängen in Solothurn ein.
Stadtspital nimmt Dermatologie an die Europa-Allee mit
Im Rahmen der geplanten Eröffnung des ambulanten Zentrums in Zürich will das Stadtspital ambulante Spezialsprechstunden etappenweise verlagern.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.