Wenn Schönheits-OPs digital vereinbart werden

Wer sich fragt, ob er sich die Nase machen oder den Bauch straffen lassen soll, kann die ersten Schritte ja am Computer wagen: Dies die Idee einer US-Firma – sie will damit das Gesicht der plastischen Chirurgie verändern.

, 9. Dezember 2015 um 15:55
image
  • plastische chirurgie
  • trends
  • uber
Dass es im Bereich der Schönheitschirurgie etwas marktmässiger zugeht als in anderen Fachbereichen – das ist klar. Mittlerweile sieht man zum Beispiel in Zürich Tramwerbung für Brustverschönerungen. Man kann online die Preislisten der verschiedensten Jobs anschauen. Und mit der – inzwischen in eine Gruppe von Spezialzentren umgewandelten – Firma Acredis wurde hierzulande ja auch früh die Idee eines einschlägigen Vergleichsportals getestet.
Gut möglich also, dass wir hier demnächst mit einem weiteren Industrialisierungs-Schritt konfrontiert werden. Das wäre: die Online-Telemed-App im Bereich der ästhetischen Chirurgie. Oder aber auch: die Einführung des Uber-Prinzips.

Jeder Arzt hat seine Seite

In den USA wurde nun das erste Projekt dieser Art lanciert. Sein Name: Zwivel. Hinter dem Unternehmen steht ein Schönheitschirurg aus New Jersey, Gary Brewlow. Seine Idee: Man schaltet sein Gerät an; man kreuzt die heiklen Körperstellen mithilfe eines Avatar-Bildes an; man lädt dann allenfalls einige Fotos von sich auf; man grenzt die Gegend ein, in der man sich dem Eingriff unterziehen will; man legt noch eine finanzielle Obergrenze fest – und dann schickt man die Angaben an alle Ärzte, die in Frage kommen. 
Die Ärzte wiederum haben auf der Plattform jeweils ein eigene Seite mit den nötigen Angaben über sich und ihre Praxis.
Im nächsten Schritt liegt es an den Medizinern beziehungsweise Kliniken, den eingesandten Fragebogen zu beurteilen und Antwort zu geben. Als Patient wiederum kann man danach über Zwivel mit zwei Klicks einen Termin vereinbaren – um den Eingriff wirklich konkret zu machen.

 

Werbevideo: So funktioniert Zwivel

Den Anbietern steht hier natürlich eine neue Präsentationsform zur Verfügung. Angesichts des digitalen Werbeaufwands, der im Bereich der Schönheits-Chirurgie betrieben wird, könnte sich so ein Angebot tatsächlich als interessante Alternative erweisen. In den USA haben sich in den ersten Wochen nach der Lancierung gut 750 Ärzte angeschlossen.
Auf der anderen Seite wird bei potentiellen Patienten die Einstiegshürde zum schönheitschirurgischen Eingriff mit Zwivel gesenkt. 

Die Ärzte könnten ja auch abraten…

Die Macher der Plattform schränken auch gleich ein, dass die einzelne Beratung durchaus in eine Gegenrichtung gehen könne: Die Ärzte können bereits beim ersten Online-Kontakt eine Meinung abgeben, ob der gewünschte Eingriff überhaupt sinnvoll ist, so ein Sprecher des Unternehmens zum Wirtschaftsportal «Business Insider» – und allenfalls auch zu einer Alternative raten. 
Doch befragt nach dem Ziel des Unternehmens lautete die klare Antwort: Zwivel wolle das Gesicht einer statischen Branche verändern…
So weit, so klar in der Tendenz? Nicht unbedingt. Denn erwähnt sei ein Gegentrend, der sich offenbar ebenfalls USA bemerkbar macht: Danach engagieren sich mehr und mehr plastische Chirurgen dafür, dass vor einem solchen Eingriff gewisse psychologische Abklärungen gängig oder gar obligatorisch werden.
Also lieber mehr als weniger Hürden vor einer Schönheitsoperation.
Mehr:

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.