Schnell-Allergietest aus Lausanne: Durchbruch in den USA

Das Waadtländer Allergie-Test-System Abioscope erhielt die FDA-Bewilligung und kommt ab nächstem Jahr auf den amerikanischen Markt.

, 23. Oktober 2017 um 06:53
image
  • trends
  • forschung
  • allergologie
Die US-Aufsichtsbehörde FDA hat dem Allergie-Test-System der Waadtländer Firma Abionic die Bewilligung für den amerikanischen Markt erteilt. Die Test-Plattformen, mit denen sich vier häufige Atemwegs-Allergien innert Minuten erkennen lassen, sollen nun ab nächstem Jahr an Apotheker, Kliniken und Ärzte verkauft werden.
In Europa – insbesondere in der Schweiz – wird das Produkt namens Abioscope ja bereits eingesetzt. Es wurde ursprünglich entwickelt von einem Labor der ETH Lausanne und enthält ein Fluoreszenzmikroskop sowie eine CD, auf die eine Kapsel mit einer Blutprobe in einer Lösung platziert wird. Das Blut wird auf einem Chip in Nano-Kammern planmässig mit Reagenzien gemischt. Das Gerät wertet dann die Flüssigkeit molekularbiologisch aus.
Bevor die Messung gestartet wird, müssen noch Patientendaten eingegeben werden. Das erste Resultat gibt es nach fünf Minuten, und 12 Minuten dauert eine Reihe mit sechs Tests.
Als stärkstes Vermarktungsargument führen die Lausanner Forscher an, dass ihr System sehr einfach zu beherrschen sei.
So funktioniert der Test: Werbe- und Lehrfilm für Apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.