Beziehungsklüngelei in Spitälern in der Kritik

Die Verwaltungsräte der Schweizer Spitäler würden falsch zusammengestellt, monieren Experten.

, 25. Februar 2019 um 10:21
image
  • spital
  • wirtschaft
  • personelles
Sind die Verwaltungsräte der Schweizer Spitalunternehmen falsch zusammengestellt? Dies glaubt der Wirtschaftsberater Urs Klingler. Er hat die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der 20 grössten Spitalgruppen mit Unternehmen aus anderen Wirtschaftsbereichen verglichen, wie die AZ Medien berichten. Dabei ist Klingler auf grosse Unterschiede gestossen.
Denn sitzen in den VR von börsenkotierten Unternehmen zu 67 Prozent Personen, die einst als Geschäftsführerinnen oder -führer amteten oder amten, sind es bei den Spitälern nur 19 Prozent. Über 50 Prozent der Sitze werden dagegen von Ärzte, Politikerinnen und Anwälte belegt.
Unasgewogen zusammengestellt
Für diese Diskrepanz fehlten stichhaltige Gründe, sagt Klingler der AZ. Er vermutet, dass die Verwaltungsräte in den Spitälern nicht aufgrund ihrer Kompetenzen, «sondern wegen Beziehungen» besetzt würden. Das sieht auch Gesundheitsökonom Heinz Locher so: Leider gehe es häufiger darum, wer jemand sei und wen er vertrete, anstatt um die Kompetenzen, die jemand ins Gremium einbringen könne. Auch wenn es in den VR medizinisches Wissen sowie Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung brauche, seien die Spitalgremien unausgewogen zusammengestellt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.