Testosteron statt Kastration: Hochdotierter Forschungs-Preis an LUKS-Forscher

Der diesjährige SAKK Trail Award dient einer Studie, die neue Wege im Kampf gegen das Prostatakarzinom testen will.

, 1. Juli 2024 um 10:05
image
Christian Fankhauser, Gewinner des SAKK Network Trial Award 2023-2024  |  Bild: PD
Der diesjährige SAKK Trial Award mit einem Fördergeld von 1 Million Franken geht an Christian Fankhauser vom Luzerner Kantonsspital. Dieser Preis wird zum zweiten Mal vergeben.
Die Mittel dienen der Durchführung einer klinischen Phase-II-Studie zur Behandlung von kastrationsresistentem Prostatakarzinom mit einer hohen Testosteron-Dosis und einem PARP-1-Inhibitor (ISOTONIC-Trial).
Untersucht wird also die Wirksamkeit von hohen Testosteron-Dosen in Kombination mit einem PARP-1-Inhibitor bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Eine Idee dabei: Wegen der Wirkmechanismen beider Therapieansätze in der DNA-Reparatur könnten synergistische Effekte entstehen. Und während der PARP-1-Inhibitor zu Blutarmut führt, steigert Testosteron die Zahl der roten Blutzellen – so dass sich die Nebenwirkungen gegenseitig abmildern könnten
In der Phase-II-Studie wird in erster Linie untersucht, ob sich Krankheitsprogression so dämpfen lässt; zudem werden Ergebnisse zu den Nebenwirkungen der Kombinationstherapie erhoben.
Christian Fankhauser ist Titularprofessor für klinisch-medizinische Wissenschaften an der Universität Luzern und Oberarzt für Urologie am Kantonsspital Luzern respektive Facharzt für Urologie mit Schwerpunkt operative Urologie.
Zur Mitteilung der SAKK

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK, gegründet 1965 als Verein, will als Kompetenzzentrum die Mitglieder zu vernetzen, Krebstherapien zu erforschen, bestehende Behandlungen weiterzuentwickeln und die Heilungschancen der Patienten zu verbessern. Forschende Ärzte werden unterstützt, unabhängig von der Pharmaindustrie multizentrische und interdisziplinäre Studien zu entwickeln und durchzuführen. Die Mitglieder der SAKK sind die klinisch-onkologischen Zentren an den Universitäts-, Kantons- und Privatspitälern. Sie arbeiten mit weiteren Spitälern und Ärzten zusammen und bilden gemeinsam das Netzwerk der SAKK.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital

Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.

image

Luks: Ex-Hirslanden-Direktor wird neuer VR-Präsident

Martin Nufer heisst der Nachfolger von Ulrich Fricker.

image

Werner Kübler verlässt das Universitätsspital Basel

Per April 2025 wird ein neuer Direktor oder eine neue Direktorin fürs USB gesucht.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Gefäss- und Thoraxchirurgie

Georg Meier-Fiorese wird Nachfolger von Christof Kull, der sich auf die Leitung des Zentrums Herz, Gefäss & Thorax konzentriert.

image

Insel-Chirurg an die Spitze von AO Spine Schweiz gewählt

Christoph E. Albers heisst der neue Chairman der globalen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.