Schwangerschaft-Ultraschall: Santésuisse wittert Missbrauch

Sind zwei, drei oder gar sechs Baby-Bilder pro Schwangerschaft «angemessen»? Es gibt Zweifel am Ist-Zustand. Und der Verband Schweizer Frauenärzte zeigt Verständnis dafür.

, 13. Juni 2016 um 08:42
image
  • gynäkologie
  • versicherer
  • santesuisse
  • geburtshilfe
Pro Schwangerschaft rechnet der Bund mit zwei Ultraschall-Bildern des ungeborenen Kindes. In der Praxis sieht das aber ganz anders aus: Normalerweise machen Ärzte fast immer mehr als zwei Ultraschalluntersuchungen.
Wie viele Bilder vom ungeborenen Kind sind also angemessen? Diese Frage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen zwischen Versicherern und Ärzten oder werdenden Eltern. Urs Vogt, Vertrauensarzt beim Krankenkassenverband Santésuisse, beobachtet, dass sechs Bilder pro Schwangerschaft die Regel geworden sind, wie er gegenüber Radio SRF sagte. 

«Das kostet die Prämienzahler Millionen»

Das bezeichnet er als «missbräuchlich», weil das Ganze in die Millionen gehe – was schliesslich die Prämienzahler berappen müssten.  

«Stichwort Risikoschwangerschaft»

Zwei Ultraschalluntersuchungen (in der SSW 10 - 13 und der SSW 19 - 22) sowie so viele Ultraschalluntersuchungen wie nötig in einer Risikoschwangerschaft. In der Praxis werden normalerweise jedoch fast immer mehr als zwei Ultraschalluntersuchungen gemacht. Die meisten Krankenkassen bezahlen diese Ultraschalluntersuchungen auch, sofern sie medizinisch begründet sind. 
Die zusätzlichen Untersuchungen rechnen die Ärzte unter dem Posten «Komplikationen» ab. Urs Vogt bezweifelt nun aber, dass es so viele komplizierte Schwangerschaften gibt.

Frauenärzte-Verband: Drei statt zwei Bilder 

Der Verband der Schweizer Frauenärzte findet diesen Vorwurf nicht ganz abwegig. «Der Schwangerschafts-Ultraschall ist sicher nicht nutzlos. Aber man kann unter Umständen schon zu viel machen, wenn es dann zu Lasten der Kasse geht», erklärt im Radiobeitrag Roland Zimmermann von Gynécologie Suisse, dem Verband der Schweizer Frauenärzte.
Andererseits gebe der Ultraschall den Schwangeren Sicherheit – und Komplikationen wie Blutungen seien nun einmal häufig. Roland Zimmermann will dem Bund vorschlagen, künftig drei Baby-Bilder pro Schwangerschaft vorzusehen.
«Zu viele Ultraschillbilder pro Schwangerschaft», Radio SRF, «HeuteMorgen» vom 13.6.2016 mit Audio-Beitrag (1:24 min). 

  • Das läuft im Gesundheitsbereich: Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.