Schwangerschaft-Ultraschall: Santésuisse wittert Missbrauch

Sind zwei, drei oder gar sechs Baby-Bilder pro Schwangerschaft «angemessen»? Es gibt Zweifel am Ist-Zustand. Und der Verband Schweizer Frauenärzte zeigt Verständnis dafür.

, 13. Juni 2016 um 08:42
image
  • gynäkologie
  • versicherer
  • santesuisse
  • geburtshilfe
Pro Schwangerschaft rechnet der Bund mit zwei Ultraschall-Bildern des ungeborenen Kindes. In der Praxis sieht das aber ganz anders aus: Normalerweise machen Ärzte fast immer mehr als zwei Ultraschalluntersuchungen.
Wie viele Bilder vom ungeborenen Kind sind also angemessen? Diese Frage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen zwischen Versicherern und Ärzten oder werdenden Eltern. Urs Vogt, Vertrauensarzt beim Krankenkassenverband Santésuisse, beobachtet, dass sechs Bilder pro Schwangerschaft die Regel geworden sind, wie er gegenüber Radio SRF sagte. 

«Das kostet die Prämienzahler Millionen»

Das bezeichnet er als «missbräuchlich», weil das Ganze in die Millionen gehe – was schliesslich die Prämienzahler berappen müssten.  

«Stichwort Risikoschwangerschaft»

Zwei Ultraschalluntersuchungen (in der SSW 10 - 13 und der SSW 19 - 22) sowie so viele Ultraschalluntersuchungen wie nötig in einer Risikoschwangerschaft. In der Praxis werden normalerweise jedoch fast immer mehr als zwei Ultraschalluntersuchungen gemacht. Die meisten Krankenkassen bezahlen diese Ultraschalluntersuchungen auch, sofern sie medizinisch begründet sind. 
Die zusätzlichen Untersuchungen rechnen die Ärzte unter dem Posten «Komplikationen» ab. Urs Vogt bezweifelt nun aber, dass es so viele komplizierte Schwangerschaften gibt.

Frauenärzte-Verband: Drei statt zwei Bilder 

Der Verband der Schweizer Frauenärzte findet diesen Vorwurf nicht ganz abwegig. «Der Schwangerschafts-Ultraschall ist sicher nicht nutzlos. Aber man kann unter Umständen schon zu viel machen, wenn es dann zu Lasten der Kasse geht», erklärt im Radiobeitrag Roland Zimmermann von Gynécologie Suisse, dem Verband der Schweizer Frauenärzte.
Andererseits gebe der Ultraschall den Schwangeren Sicherheit – und Komplikationen wie Blutungen seien nun einmal häufig. Roland Zimmermann will dem Bund vorschlagen, künftig drei Baby-Bilder pro Schwangerschaft vorzusehen.
«Zu viele Ultraschillbilder pro Schwangerschaft», Radio SRF, «HeuteMorgen» vom 13.6.2016 mit Audio-Beitrag (1:24 min). 

  • Das läuft im Gesundheitsbereich: Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Europäische Premiere im Spital Wallis

In Sitten kam erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransposition zur Welt. Zuvor waren erst drei Kinder nach Anwendung dieses Verfahrens geboren worden.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.