Ameos Spital Einsiedeln: Geburtshilfe bleibt definitiv zu

Dafür wird die Altersmedizin ausgebaut. Cornelia Jungck wird neue Chefärztin Geriatrie.

, 13. Juni 2024 um 09:16
image
Corneila Jungck Bild: zvg
Nun ist es definitiv: Die Geburtsabteilung des Ameos Spital Einsiedeln bleibt geschlossen. Zum Monatsende wird dem Innerschweizer Spital der Leistungsauftrag entzogen. Die Frauenklinik als Gynäkologie bleibt weiterhin auch ohne die Geburtshilfe erhalten.
Es sei leider nicht gelungen, ein ausreichend grosses Team zu bilden, um eine qualitativ hochwertige Versorgung von werdenden Müttern und deren Kindern sicherzustellen und die Anforderungen des Leistungsauftrags zu erfüllen, heisst in der heutigen Mitteilung.
«Wir bedauern die Entwicklung sehr, da wir wissen, wie gerne dieses von uns aufgebaute Angebot in der Region Einsiedeln angenommen wurde», sagt Spitaldirektor Daniel Schroer. Für werdende Eltern werde Unterstützung bei der Überweisung und Koordination mit anderen nahegelegenen Spitälern angeboten.
Mehr zum Thema: «Es gab keinen Aderlass im Spital Einsiedeln» Svenja Wulf ist die oberste HR-Leiterin der Klinik-Gruppe Ameos, zu der unter anderem das Spital Einsiedeln gehört. Ein Interview über Personalmanagement in Zeiten des Personalmangels.

Fokus Geriatrie

Gleichzeitig zum Rückgang der Geburtenzahlen habe man in der Region festgestellt, dass die Nachfrage nach spezialisierten geriatrischen Versorgungsangeboten stark gestiegen sei, so Schroeder. Die Altersmedizin werde deshalb ausgebaut, Cornelia Jungck übernimmt Anfang Juli ihre neue Funktion als Chefärztin mit Schwerpunkt Geriatrie.
Cornelia Jungck ist derzeit als Oberärztin für Altersmedizin im Stadtspital Zürich tätig, zuvor arbeitete sie am Universitätsspital Zürich ebenfalls in der Geriatrie.
«Mit ihrer Erfahrung und ihrer Leidenschaft für die Altersmedizin ist Cornelia Jungck eine grosse Bereicherung für unser Team und die Altersmedizin am Ameos Spital Einsiedeln», betont Daniel Schroer.

  • ameos
  • Spital Einsiedeln
  • Geburtsabteilung
  • geburtshilfe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.