Santésuisse stellt sich hinter fmCh-Tarifunion
«Gleiche Spielregeln für alle»: Die Spezialärzte wollen bei der Aushandlung der Tarmed-Strukturen das Heft selber in die Hand nehmen und distanzieren sich von der FMH. Die Versicherer wittern hier die Chance für innovative Lösungen.
, 25. Januar 2016 um 08:43
Offen für weitere Organisationen
«Von der FMH schlecht vertreten»
Allzu eifriges BAG
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Ärzte gönnen sich kleinere Pensen
Statt wie vor zehn Jahren über 49 Stunden pro Woche, arbeiten Ärzte «nur» noch etwas weniger als 48 Stunden pro Woche.
«Der Tardoc wird Hausärzte besserstellen»
Die FMH-Präsidentin über den Fachärztemangel, die Dringlichkeitsklausel, die Ärztedichte, den Tardoc und das BAG.
Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern
Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.
«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»
Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.
Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet
Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.