Santésuisse: Martin Landolt folgt auf Heinz Brand

Glarner ersetzt Bündner: Mitte-Nationalrat Landolt soll Präsident des grössten Kassenverbandes werden. Seine Versicherungs-Ämter wird er dann abgeben.

, 23. März 2022 um 17:00
image
  • versicherer
  • santésuisse
Der Verwaltungsrat des Krankenkassen-Verbands Santésuisse schlägt der Generalversammlung Martin Landolt als Präsidenten vor: Im Juni soll der Glarner Wirtschaftspolitiker Heinz Brand ersetzen; der ehemalige SVP-Nationalrat, 67, amtiert seit 2015 als Verwaltungsrats-Präsident der Santésuisse.
«Martin Landolt verfügt bereits über breite strategische Erfahrungen aus anderen Gremien», erklärt der Verwaltungsrat den Vorschlag: «In der Politik gilt er als lösungsorientierter Brückenbauer sowie als überzeugender und mediengewandter Kommunikator.»

UBS, Vontobel, Swisscanto

Der Mitte-Politiker und ehemalige BDP-Präsident Martin Landolt, 53, ist seit 2009 im Nationalrat; dabei sitzt er in der (wichtigen) Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK.
In seiner Karriere arbeitete der ausgebildete Betriebsökonom HWV unter anderem für die UBS, die Bank Vontobel und Swisscanto in Zürich, London und Genf. Seit 2013 ist er selbstständig als Berater und Verwaltungsrat tätig.
Dabei amtiert er unter anderem als Vorstandsmitglied der Glarner Krankenversicherung – eine Funktion, die er laut Mitteilung von Santésuisse nun abgeben wird. Zudem ist Landolt als bezahltes Mitglied im Beirat (respektive der «Groupe de réflexion santé») der Groupe Mutuel.

Abschied aus dem Parlament

Wie bereits bekannt, wird sich Martin Landolt nach der laufenden Legislatur aus der nationalen Politik zurückziehen und bei den Wahlen 2023 nicht mehr kandidieren.
Für die Krankenversicherer machte er sich bei der Revision des Versicherungsaufsichts-Gesetzes stark, indem er in der WAK erfolgreich das Anliegen einbrachte, dass die Kassen gegenüber Spitälern gemeinsam verhandeln und Verträge abschliessen können sollen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Privatspital hätte über Kosten informieren müssen

Das Bundesgericht gab einem Patienten recht: Er schuldet keine Zusatzkosten – weil der Arzt nicht offenlegte, dass die Krankenkasse sein Spital ablehnt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.