Santésuisse: Martin Landolt folgt auf Heinz Brand

Glarner ersetzt Bündner: Mitte-Nationalrat Landolt soll Präsident des grössten Kassenverbandes werden. Seine Versicherungs-Ämter wird er dann abgeben.

, 23. März 2022 um 17:00
image
  • versicherer
  • santésuisse
Der Verwaltungsrat des Krankenkassen-Verbands Santésuisse schlägt der Generalversammlung Martin Landolt als Präsidenten vor: Im Juni soll der Glarner Wirtschaftspolitiker Heinz Brand ersetzen; der ehemalige SVP-Nationalrat, 67, amtiert seit 2015 als Verwaltungsrats-Präsident der Santésuisse.
«Martin Landolt verfügt bereits über breite strategische Erfahrungen aus anderen Gremien», erklärt der Verwaltungsrat den Vorschlag: «In der Politik gilt er als lösungsorientierter Brückenbauer sowie als überzeugender und mediengewandter Kommunikator.»

UBS, Vontobel, Swisscanto

Der Mitte-Politiker und ehemalige BDP-Präsident Martin Landolt, 53, ist seit 2009 im Nationalrat; dabei sitzt er in der (wichtigen) Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK.
In seiner Karriere arbeitete der ausgebildete Betriebsökonom HWV unter anderem für die UBS, die Bank Vontobel und Swisscanto in Zürich, London und Genf. Seit 2013 ist er selbstständig als Berater und Verwaltungsrat tätig.
Dabei amtiert er unter anderem als Vorstandsmitglied der Glarner Krankenversicherung – eine Funktion, die er laut Mitteilung von Santésuisse nun abgeben wird. Zudem ist Landolt als bezahltes Mitglied im Beirat (respektive der «Groupe de réflexion santé») der Groupe Mutuel.

Abschied aus dem Parlament

Wie bereits bekannt, wird sich Martin Landolt nach der laufenden Legislatur aus der nationalen Politik zurückziehen und bei den Wahlen 2023 nicht mehr kandidieren.
Für die Krankenversicherer machte er sich bei der Revision des Versicherungsaufsichts-Gesetzes stark, indem er in der WAK erfolgreich das Anliegen einbrachte, dass die Kassen gegenüber Spitälern gemeinsam verhandeln und Verträge abschliessen können sollen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.