Salem wirbt der Insel zwei Nuklearmediziner ab

Das Hirslandenspital Salem in Bern eröffnet eine eigene Nuklearmedizin-Abteilung. Führen werden es zwei Ex-Mitarbeiter der Nuklearmedizin im Berner Inselspital.

, 24. November 2021 um 14:05
image
Immer häufiger lassen Ärzte ihre Patienten mit nuklearmedizinischen Methoden untersuchen. Die drei Berner Hirslanden-Kliniken Salem, Beausite und Permanence mussten ihre Patienten für solche Abklärungen bisher in andere Institute schicken.

Spezialisten vom Inselspital

Ab Februar hat nun aber das Salemspital eine eigene Abteilung für Nuklearmedizin. Dort können künftig die häufigsten nuklearmedizinischen Untersuchungen gemacht werden, wie Hirslanden mitteilt.
Für das neue Institut hat die Privatklinikgruppe Hirslanden zwei Doppelfachärzte für Nuklearmedizin und Radiologie angestellt. Beide Spezialisten haben bisher in der Nuklearmedizin des Berner Inselspitals gearbeitet.

Insel hat vor einem Jahr selber aufgerüstet

Jan Wartenberg war Spitalfacharzt Nuklearmedizin, sein Kollege Bernd Vollnberg Oberarzt Nuklearmedizin. Das Inselspital hat erst vor einem Jahr für seine Nuklearmedizin den damals weltweit schnellsten Ganzkörper-PET/CT-Scanner in Betrieb genommen.
Die Nuklearmedizin nutzt radioaktive Stoffe oder Strahlen zu medizinischen Zwecken. Die radioaktiven Substanzen werden geschluckt, eingeatmet oder mit einer Spritze verabreicht. Im Inneren des Körpers zerfallen sie und senden radioaktive Strahlen aus.

Bei Krebs, Herzinfarkten oder Schilddrüsen-Störungen

Mit diesen Strahlen können dann die Funktion oder die Erkrankungen bestimmter Organe festgestellt werden. Das ist häufig bei Krebserkrankungen und Funktionsstörungen der Schilddrüse der Fall. Auch der Herzmuskel, die Nieren oder die Lungen können nuklearmedizinisch untersucht werden.
image
Jan Wartenberg (50) kommt aus Bonn, war bis 2015 Oberarzt Nuklearmedizin am Inselspital und zuletzt dort Spitalfacharzt Nuklearmedizin. | PD
image
Bernd Vollnberg (42) kommt aus Berlin, machte ab 2016 die Weiterbildung zum Nuklearmediziner am Inselspital, wurde 2020 Facharzt für Nuklearmedizin und war zuletzt dort Oberarzt Nuklearmedizin. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.