Ärztelöhne: Für Ruth Humbel ist Deckelung vertretbar

Derzeit zeigt der Moralfinger auf die Spitalärzte. Sollte sich keine «vernünftige Selbstregulierung einstellen», hält die Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel eine Deckelung der Einkommen für passabel.

, 23. Februar 2018 um 08:48
image
  • spital
  • ärzte
  • lohn
  • politik
  • ärztelöhne
Neue Schätzungen über die Gehälter von Chefärzten heizen die Lohndebatte bei Ärzten an. Politik und Medien fordern mehr Transparenz. Für Ruth Humbel ist es in der Wirtschaft üblich, den Gesamtlohn der Geschäftsleitung und den Maximallohn zu nennen, wie sie der «Aargauer Zeitung» sagt. 
«Diese Bestimmung könnten die Kantone in ihre Spitallisten aufnehmen», sagt die CVP-Nationalrätin. Das heisst, alle Spitäler auf den Spitallisten sollten ihr zufolge die Lohninformationen über Chef- und Belegärzte ausweisen. Denkbar wäre für die Gesundheitspolitikerin auch eine Pflicht, die Herkunft der Ärzteeinkommen nach Grundversicherung und Zusatzversicherung aufzuschlüsseln.

«Boni haben im Gesundheitswesen nichts zu suchen»

Für Humbel sind Löhne von 1,5 Millionen Franken im öffentlichen Gesundheitswesen «bestimmt nicht im Interesse der Allgemeinheit». Sollte sich keine «vernünftige Selbstregulierung einstellen», hält die Aargauerin eine Deckelung der Einkommen für vertretbar.
«Man muss sich ja immer fragen, ob ein Gehalt über einer Million Franken überhaupt jemals angemessen ist und ob man das noch redlich verdienen kann», wird Ruth Humbel in einem Beitrag auf SRF zitiert. Und Boni haben für die CVP-Nationalrätin im Gesundheitswesen ganz grundsätzlich nichts zu suchen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.