Rücktritt: Spitaldirektor beugt sich dem Druck

Der umstrittene Entscheid zur Entlassung von Nic Zerkiebel hat Folgen: Spitalchef Rolf Gilgen verlässt das Spital Bülach per Ende Monat. Die neue Interimslösung überzeugt die Ärzte aber nicht.

, 19. November 2020 um 11:30
image
  • spital
  • spital bülach
  • rolf gilgen
Das Spital Bülach sorgte in den letzten Monaten immer wieder für Schlagzeilen: Die Entlassung von Chefarzt Nic Zerkiebel liess die Wogen hochgehen. Verschiedene Seiten kritisierten den Entscheid massiv, die Belegschaft protestierte auf der Strasse und Ärztinnen und Ärzte forderten den Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen. Grund für die Kündigung des Chefarztes der Inneren Medizin waren offiziell «unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung» des Spitals.
Die Situation im Spital ist angespannt. Der Verwaltungsrat kommt nun «gemeinsam» mit Gilgen zum Schluss, dass «ein Zurückfinden zum normalen Betrieb ein Wechsel in der operativen Führung unabdingbar sei.» Rolf Gilgen (1958), seit sieben Jahren Spitalchef in Bülach, geht deshalb per Ende November frühzeitig in Pension, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.
image
Urs Müller (PD)

 VR-Mitglied übernimmt ad interim

Dieser Entscheid – «im Einvernehmen» mit Rolf Gilgen – ermögliche nach Meinung des Verwaltungsrats «einen wichtigen Schritt zur Beruhigung der Situation.» Das oberste Spitalorgan hält aber auch fest, dass der Verwaltungsrat die Meinung dieser Kritiker in vielen Punkten nicht teile.
Per sofort übernimmt Urs Müller die operative Leitung des Regionalspitals. Der 59-jährige Arzt sitzt seit Anfang 2016 im Verwaltungsrat der Spital Bülach AG. Der Orthopäde arbeitete in verschiedenen Spitälern, unter anderem als Chief Medical Officer bei der Privatklinikgruppe Hirslanden. Heute ist er selbständiger Unternehmer im Gesundheitswesen. 

Spital will weitere Massnahmen in die Wege leiten 

Die definitive Nachfolge werde ausgeschrieben, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Es sei das Ziel des Verwaltungsrats, die Stelle im Laufe von 2021 zu besetzen. 
Das Gremium erachte es zudem als seine Aufgabe, rasch weitere Massnahmen in die Wege zu leiten, damit das Spital mit seinen 1'200 Mitarbeitenden wieder in ruhigeres Fahrwasser komme. Informationen dazu sollen in den kommenden Tagen folgen. 

Ärzte zeigen sich mit dieser Lösung unzufrieden

Ob diese angekündigte Lösung zu einer Beruhigung führt, ist allerdings offen. Die Ärztegesellschaft des Zürcher Unterlandes (Azul) ist damit jedenfalls nicht zufrieden: Sie wiederholen in einer Stellungnahme ihre Forderung, dass auch Verwaltungsratspräsident Christian Schär seinen Posten verlassen müsse. Denn beide würden die Verantwortung für die Fehler und die mangelnde Kommunikation tragen.
«Wir sind nicht bereit, mit einem solchen Verwaltungsratspräsidenten zusammenzuarbeiten, ebenso wenig mit einem Mitläufer aus dem inneren Kreis als Interims-CEO», schreibt der Azul-Vorstand. Die Ärzte kritisieren ferner den «spärlich bekannten Lebenslauf» von Urs Müller: Er habe keinerlei Führungserfahrung für einen Betrieb mit 1 200 Mitarbeitenden.

So sei kein Neubeginn möglich

Müller geniesse ausserdem wie VR-Präsident Christian Schär weder Rückhalt beim Spitalpersonal noch bei den Zuweisern – und stehe in keiner Art und Weise für einen Neubeginn, heisst es weiter. Die Ärztinnen und Ärzte der Azul drohen weiter damit, die Haltung als Zuweisende zu überdenken, sollte der «unhaltbare Zustand» noch lange anhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.