Rotes Kreuz hilft berufstätigen Eltern beim Kinderbetreuen

Derzeit grassiert die Grippe - besonders bei kleinen Kindern. Für berufstätige Eltern ist das häufig ein Problem. Das Rote Kreuz springt ein, wenn Kinder krank zuhause sind.

, 12. Februar 2019 um 13:01
image
  • rotes kreuz
  • kinder- und jugendmedizin
  • grippe
  • trends
Viele Kinder sind zurzeit erkältet oder haben die Grippe. Für berufstsätige Eltern kann das zum grossen Problem werden. Denn die Kinder können in diesem Zustand nicht in die Kinderkrippe oder in die Schule gehen. Väter und Mütter ohne Grosseltern oder andere Betreuungspersonen, die kurzfristig einspringen können, wissen in solchen Fällen häufig nicht, was sie tun sollen.

Eltern dürfen drei Tage freinehmen

Laut Gesetz dürfen Väter und Mütter zwar bis zu drei Tage freinehmen, wenn das Kind krank ist. Häufig müssen die Eltern aber trotzdem zur Arbeit gehen, oder das Kind ist länger krank. In solchen Fällen ist eine kurzfristig verfügbare Kinderbetreuung zu Hause ein Rettungsanker für die betroffene Mutter oder den betroffenen Vater.
Die Rotkreuz-Kinderbetreuung bietet eine vorübergehende Lösung, wenn erwerbstätige Eltern nicht wissen, wem sie ihr plötzlich erkranktes Kind anvertrauen sollen. Das Dienstleistungsangebot des Roten Kreuzes sieht folgendermassen aus: Eine ausgebildete Betreuerin kommt innert kurzer Zeit nach Hause und kümmert sich um das kranke Kind.

Tarif ab 5 Franken

Der Tarif für die Kinderbetreuung zu Hause richtet sich nach dem Einkommen der Familien. Wenigverdiener zahlen 5 Franken pro Betreuungsstunde. Für Gutverdienende steigt der Tarif hingegen bis zu 35 Franken pro Stunde.
Das Rote Kreuz hat mit einigen Firmen bestehen Vereinbarungen, wonach diese die Kosten für die Kinderbetreuung übernehmen. Die Kinderbetreuung zu Hause wird von den Rotkreuz-Kantonalverbänden angeboten. Detaillierte Informationen auf www.redcross.ch/kbh
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.