Wegen Kontrastmittel: Gelähmter verklagt Novartis

Ein US-Bürger fordert vom Schweizer Pharma-Riesen Schadenersatz und Schmerzensgeld. Ursache für seine Lähmung soll nämlich Pantopaque sein.

, 19. August 2016 um 09:43
image
  • medikamente
  • novartis
  • radiologie
Das Kontrastmittel Pantopaque des Pharmakonzerns Novartis habe seine Wirbelsäule geschädigt. Das behauptet der Amerikaner John Sweeney, wie das Fachportal «Courthouse News» berichtet.
Sweeney, der seit 2014 im Rollstuhl sitzt, fordert vor dem Bundesgericht in New Jersey Schadenersatz und Schmerzensgeld vom Hersteller Novartis. Die geforderte Summe geht aus der Anklageschrift nicht hervor. Der Schadenersatz soll aber mindestens die entstandenen Behandlungskosten decken. 

Gutachten eines Neurochirurgen vorgelegt

Der Mann aus Pennsylvania zog sich beim Sport vor über 40 Jahren eine Nackenverletzung zu; er hatte sich die Halswirbelsäule geprellt. Der damals 15-Jährige wurde geröntgt. Dabei spritzten ihm die Ärzte das Kontrastmittel Pantopaque in den Wirbelkanal.
Dieses soll sich nicht abgebaut haben. Der 56-Jährige führt seine Erkrankung nun auf die Rückstände des Mittels zurück. Auf die Verbindung haben ihn eigene Recherchen gebracht. Ein Neurochirurg aus Miami habe zudem in einem Gutachten bestätigt, dass die Erkrankung mit Pantopaque zusammenhänge, so Sweeney vor Gericht.

Weitere Klagen eingereicht

Das ölbasierte Pantopaque kommt inzwischen nicht mehr beim Röntgen zum Einsatz. Neben Novartis klagt Sweeney auch gegen die Töchterunternehmen Alcon und Lafayette sowie Kodak. Der Fotografie-Konzern lieferte Rohstoffe für das Kontrastmittel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.