Rolf Gilgen ist zurück als höchster Spitaldirektor

Er hatte dieselbe Stelle schon vor sechs Jahren. Nun übernimmt der Bülacher Spitaldirektor Rolf Gilgen (60) erneut den Vorsitz der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren (SVS).

, 30. Oktober 2019 um 13:48
image
  • spital
  • spital bülach
  • politik
Offenbar hat Rolf Gilgen seine Arbeit als höchster Spitaldirektor gut gemacht. Denn die Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren (SVS) hat ihn zum Präsidenten gewählt – bereits zum zweiten Mal. Schon von 2007 bis 2013 hatte er das Amt inne.

«Spezialisten treiben die Kosten in die Höhe»

Rolf Gilgen nahm in der Vergangenheit als Spital-Direktor kein Blatt vor den Mund. So äusserte er sich zum Beispiel im «Blick» über «dreiste Forderungen von Ärzten». Spezialisten würden die Kosten in die Höhe treiben. Besonders gefragt waren damals gerade Magen-Darm-Spezialisten und Radiologen.
Einige wenige schwarze Schafe würden diese Situation schamlos ausnützen und zu hohe Löhne fordern, kritisierte er. Einer habe dreist verlangt, dass das Spital die Kosten für den Umzug übernehme oder sich gar an den Fahrkosten vom Wohn- zum Arbeitsort beteilige.

Bei solchen Forderungen: Hart bleiben

«Da müssen wir hart bleiben. Wenn solche Forderungen aufs Tapet kommen, breche ich die Verhandlungen ab, um die Kosten tief zu halten», sagte der Jurist.
Gilgen wird nun Nachfolger von Markus Gautschi, dem Chef der Zürcher Rehazentren. Dieser war während sechs Jahren SVS-Präsident. Der neue «alte» Präsident Rolf Gilgen leitet das Spital Bülach und ist zudem Vorstandsmitglied der Europäischen Vereinigung der Krankenhausmanager EVKM.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.