«Ich bin auch etwas müde geworden»

Neubau, Herzzentrum, Ambulatorium am Flughafen – Rita Ziegler blickt auf acht bewegte Jahre als Direktorin des USZ zurück. In einem Interview zieht sie Bilanz.

, 15. April 2016 um 07:00
image
Wie sieht Ihre Zukunft aus? – so fragt der «Tages-Anzeiger» im Interview mit Rita Ziegler. Sie wolle jetzt vor allem mehr Zeit für mich haben, so die Direktorin des Universitätsspitals Zürich kurz nach ihrem letzten Arbeitstag: «Unispital-Direktorin zu sein, ist eine sehr anspruchsvolle, kräftezehrende Aufgabe, und ich bin auch etwas müde geworden.» 
Es gebe allerdings eine Organisation, die ihr am Herzen liege und die sie weiterhin präsidieren werde – den Verband der universitären Medizin. Sie habe, so Rita Ziegler, die Organisation vor einem Jahr mitgegründet, weil sie es unerträglich fand, wie sich die Unispitäler konkurrenzierten oder wie sie sich wegen der Zuteilung von hoch spezialisierten Eingriffen stritten, vorab der Herztransplantationen. «Heute hat sich die Situation zum Glück entspannt».

«Wir genossen früher wenig Vertrauen»

Auch mit anderen Spitälern suche das USZ vermehrt die Zusammenarbeit, erwähnt Ziegler weiter. Dies sei aber vor allem ein Verdienst des ärztlichen Direktors Jürg Hodler. «Wir genossen früher wenig Vertrauen vonseiten der umliegenden Spitäler.»
Im Fokus ihres Wirkens als USZ-Direktorin stand für sie der Neubau, der bis heute noch nicht gestartet ist und sich in den vergangenen Jahren als komplexer Projekt mit zahlreichen Verästelungen entpuppt hat.

Einzelzimmer für Allgemeinversicherte

Ein erstes Etappenziel mit Einzelzimmern für allgemeinversicherte Patienten sei in rund zehn Jahren umgesetzt, erwähnt Rita Ziegler. Im Verdrängungsmarkt der Spitallandschaft der Stadt Zürich seien schon Erfolge erzielt worden oder noch immer angestrebt; beispielsweise der Prozess der einheitlichen Kommunikation, aber auch die verbesserte Vernetzug und Anerkennung im Bereich des Zuweiser-Engagements.
Mit der heutigen Lösung des universitären Herzzentrums am Universitätsspital Zürich und der Allianz Herzchirurgie mit dem Stadtspital Triemli ist Rita Ziegler zufrieden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.