Rettungsdienst Winterthur vergrössert Einsatzgebiet

Dank mehr Standorten schneller am Einsatzort: So lautet die neue Strategie des Rettungsdienstes Winterthur. Neben der Hauptwache im Spital und in Kemptthal kommen zwei neue Posten hinzu.

, 19. April 2022 um 07:00
image
Der Rettungsdienst Winterthur erschliesst sein Einsatzgebiet mit weiteren Standorten, wie das Kantonsspital Winterthur (KSW) kürzlich in einer Medienmitteilung schrieb.
Die Hauptwache am KSW und die Wache Süd-West in Kemptthal – die bereits seit 2014 in Betrieb ist – werden ergänzt durch Andelfingen (Wache Nord) und vorderes Tösstal (Wache Süd-Ost).

Bei der Feuerwehr zur Untermiete  

Die neue Wache in Andelfingen ist seit Anfang Februar dieses Jahres in Betrieb. Sie befindet sich im Feuerwehrdepot, das dafür extra ausgebaut wurde. Dort ist ein Rettungswagen mit einer Zweierbesatzung stationiert – rund um die Uhr während sieben Tagen in der Woche. «Schichtbeginn und -ende finden allerdings immer auf der Hauptwache in Winterthur statt. Das macht aus logistischen und innerbetrieblichen Überlegungen Sinn», sagt Markus Moser, Bereichsleiter Einsatzplanung beim Rettungsdienst Winterthur.
Während in Andelfingen und Kemptthal je ein Rettungswagen stationiert ist, soll die geplante Wache im Raum vorderes Tösstal vorerst nur während des Tages besetzt werden. Wie es in der Medienmitteilung des KSW heisst, bleiben in der Hauptwache in Winterthur zwei Rettungswagen, die Notärztin oder der Notarzt und die Schichtleitung, die zusammen mit dem Notarzteinsatzfahrzeug ausrückt. 

«Wir arbeiten sogar auf zehn Minuten hin» 

Gemäss Markus Huggler, Leiter des Rettungsdienstes Winterthur, wurde die dezentrale Standortstrategie nötig, um die Vorgaben des Interverbands für Rettungswesen und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich weiterhin zu erfüllen. «Die Richtlinien verlangen, dass unsere Fahrzeuge in 90 Prozent aller Fälle, bei denen eine vitale Gefährdung vermutet wird oder eine solche feststeht, den Einsatzort vom Moment des Alarms an in maximal 15 Minuten (Hilfsfrist) erreichen», sagt Huggler und fügt an: «Aus notfallmedizinischen Überlegungen arbeiten wir sogar auf zehn Minuten hin.»

Dreimonatiger Feldversuch

Um die Hilfsfrist weiter zu verbessern, sei schnell klar gewesen, dass nur eine dezentrale Standortstrategie die Lösung sei, so Huggler. «Das hat auch eine Studie bestätigt, die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich initiiert worden ist. Bereits zuvor haben wir mit der Wache in Kemptthal, die seit 2014 in Betrieb ist, positive Erfahrungen gesammelt. 2018 haben wir zudem einen dreimonatigen Feldversuch mit einer temporären Wache in Hünikon durchgeführt, der die Ergebnisse ebenfalls bestätigt hat», sagt der Leiter des Rettungsdienstes Winterthur.
Gemäss Huggler haben denn auch erste Ergebnisse von Auswertungen gezeigt, dass die Einsatzkräfte im März dieses Jahres in 84 Prozent der Fälle innerhalb der vorgegebenen Frist am Einsatzort waren – im März vergangenen Jahres haben sie das in 69 Prozent der Fälle geschafft.

Keine zusätzlichen Rettungswagen und auch nicht mehr Personal 

Huggler sagt, durch die neue Standortstrategie würden keine zusätzlichen Ressourcen benötigt – weder in Bezug aufs Personal noch auf Rettungswagen. Er fügt an: «Sollten wir in nächster Zeit zusätzliche Leute einstellen, geschieht dies, weil unser Einsatzvolumen stetig zunimmt – seit 2015 um knapp 20 Prozent.» 

Über den Rettungsdienst Winterthur

Im Kanton Zürich ist die medizinische Notfallversorgung Aufgabe der Gemeinden. Die Gemeinden des Einsatzgebietes rund um das Kantonsspital Winterthur (KSW) haben sich im Verein «Interessengemeinschaft Rettungsdienst Region Winterthur» zusammengeschlossen. Den Auftrag, einen Rettungsdienst zu betreiben, haben sie an das KSW vergeben.
Der Rettungsdienst Winterthur ist für 46 Gemeinden zwischen Rhein und Tösstal zuständig – in diesem Gebiet leben mehr als 250'000 Menschen. Der Rettungsdienst Winterthur rückt durchschnittlich 27 Mal pro Tag und Nacht aus – das entspricht rund 10'000 Einsätzen pro Jahr. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Ärzte wehren sich gegen das «Gendern»

Das Kantonsspital Winterthur hat allen Mitarbeitenden eine geschlechtergerechte Sprache verordnet. Mehrere Mediziner lehnen dies als «Newspeak» nun ab.

image

Männedorf: Rettungsdienst erreicht ein Rekordhoch

2022 war der Rettungsdienst des Spitals Männedorf 4500 Mal im Einsatz – das sind knapp 20 Prozent mehr als die beiden Jahre davor.

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.

image

Das sind die neuen Spitalräte der Zürcher Spitäler

In den Spitalräten des Zürcher Unispitals, des Kantonsspitals Winterthur und der Psychiatrie IPW wurde je ein neues Mitglied gewählt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?