Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

, 11. Juli 2023 um 14:00
image
Die Ablehnung der Anerkennung einer «Wie-Berufskrankheit» ist rechtswidrig. | Unsplash
Das Bundessozialgericht in Deutschland bricht mit der bisherigen Haltung, dass psychische Erkrankungen in der Regel nicht als Wie-Berufskrankheiten anerkannt werden. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit dem Fall eines Rettungssanitäters, der einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist, mit traumatischen Ereignissen konfrontiert zu werden.

Amokläufe und Personalmangel

Der Mann kämpft seit sieben Jahren vor Gericht um die Anerkennung als Berufskrankheit. Er habe im Rettungsdienst viele traumatische Erlebnisse gehabt: Zum Beispiel Amokläufe, Suizide und andere das Leben sehr belastende Momente. Die Symptomatik habe nach zwei Amokläufen begonnen sowie nach den Suiziden von zwei miteinander befreundeten Mädchen.
Gleichzeitig habe er über Personalknappheit und ähnliche ihn belastende Ereignisse in der Rettungswache berichtet.

Noch nicht abschliessend geklärt

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann, müssen nun weitere Einzelheiten geklärt werden. Der Fall wurde deshalb an die Vorinstanz zurückgewiesen. Noch nicht gerichtlich geklärt ist beispielsweise, ob tatsächlich eine posttraumatische Belastungsstörung vorliegt.
Ebenso wurde nicht detailliert geprüft, ob neben den beruflichen Ereignissen auch andere Faktoren zu der Erkrankung beigetragen haben könnten.

  • rettungsdienst
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.