Männedorf: Rettungsdienst erreicht ein Rekordhoch

2022 war der Rettungsdienst des Spitals Männedorf 4500 Mal im Einsatz – das sind knapp 20 Prozent mehr als die beiden Jahre davor.

, 23. Januar 2023 um 08:47
image
Der Rettungsdienst des Spitals Männedorf. | zvg
Der Rettungsdienst Spital Männedorf erlebte 2022 ein Rekordjahr: 4497 Mal rückten die Rettungssanitäter aus – das sind 12 Prozent mehr Einsätze als 2021.
Werden die Zahlen mit den letzten beiden Jahren verglichen, «nahm die Einsatzfrequenz um fast 18 Prozent überdurchschnittlich zu», schreibt das Zürcher Spital in einem Communiqué.

Eintreffzeit unter 9 Minuten

Die fast schweizweit gültige Hilfsfrist von 15 Minuten Eintreffzeit ab Alarmierung wurde mit 96 Prozent übertroffen und betrug im Durchschnitt 8,1 Minuten.
Weitere Zahlen:
  • 839 Einsätze wurden für umliegende Rettungsdienste absolviert.
  • Bei 650 Einsätzen kam es zur Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Feuerwehr, der Polizei oder der Luftrettung.
  • Das Einsatzspektrum umfasste zu 20 Prozent verunfallte Menschen und zu 80 Prozent medizinisch erkrankte Personen.
  • 70 Prozent der Aufgebote bestand aus Primäreinsätzen, der Rest aus Sekundärtransporten.
  • Die festangestellten Mitarbeitenden absolvierten gesamthaft 680 Fortbildungsstunden.
  • Im Versorgungsgebiet am rechten Zürichseeufer leben rund 88'000 Personen.
  • spital
  • rettungsdienst
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.