Männedorf: Rettungsdienst erreicht ein Rekordhoch

2022 war der Rettungsdienst des Spitals Männedorf 4500 Mal im Einsatz – das sind knapp 20 Prozent mehr als die beiden Jahre davor.

, 23. Januar 2023 um 08:47
image
Der Rettungsdienst des Spitals Männedorf. | zvg
Der Rettungsdienst Spital Männedorf erlebte 2022 ein Rekordjahr: 4497 Mal rückten die Rettungssanitäter aus – das sind 12 Prozent mehr Einsätze als 2021.
Werden die Zahlen mit den letzten beiden Jahren verglichen, «nahm die Einsatzfrequenz um fast 18 Prozent überdurchschnittlich zu», schreibt das Zürcher Spital in einem Communiqué.

Eintreffzeit unter 9 Minuten

Die fast schweizweit gültige Hilfsfrist von 15 Minuten Eintreffzeit ab Alarmierung wurde mit 96 Prozent übertroffen und betrug im Durchschnitt 8,1 Minuten.
Weitere Zahlen:
  • 839 Einsätze wurden für umliegende Rettungsdienste absolviert.
  • Bei 650 Einsätzen kam es zur Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Feuerwehr, der Polizei oder der Luftrettung.
  • Das Einsatzspektrum umfasste zu 20 Prozent verunfallte Menschen und zu 80 Prozent medizinisch erkrankte Personen.
  • 70 Prozent der Aufgebote bestand aus Primäreinsätzen, der Rest aus Sekundärtransporten.
  • Die festangestellten Mitarbeitenden absolvierten gesamthaft 680 Fortbildungsstunden.
  • Im Versorgungsgebiet am rechten Zürichseeufer leben rund 88'000 Personen.
  • spital
  • rettungsdienst
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.