In zehn Jahren hat jedes Spital eine digitale Kommandozentrale

Wie sieht das digitale Spital der Zukunft aus? Ärzte, Pflegende, Manager und andere «Health Professionals» rund um den Globus skizzierten Szenarien für die Beratungsfirma Deloitte.

, 9. Oktober 2017 um 09:46
image
  • trends
  • digital health
  • spital
  • e-health
Eine Zentrale, die alle Daten und Sensoren in Echtzeit überwacht und sämtliche medizinische Aufzeichnungen sammelt: Das digitale Spital der Zukunft umfasst eine klinische Kommandozentrale, die wie ein Flugsicherungssystem operiert.
Dies zumindest erwarten Experten aus der ganzen Welt, die für das Deloitte Center für Health Solutions ihre Vision für Spitäler in zehn Jahren enthüllten. Zu den über 30 Teilnehmern gehörten Ärzte, Pflegefachleute und Manager aus dem Gesundheitswesen sowie Technologen und Futuristen.

Risikostatus überwachen

Diese Kommandozentrale helfe dabei, Komplikationsrisiken zu finden. Ausserdem werden Mediziner unterstützt, schnellere und genauere Entscheidungen zu treffen.
Eine wichtige Rolle für die Effizienz spielen laut den Experten – nicht überraschend – Elemente wie künstliche Intelligenz (AI), Roboter oder die Automatisierung der Prozesse. 

Kultur für digitale Transformation schaffen

Wichtig ist für die Berater von Deloitte, dass das Management die Bedeutung einer digitalen Zukunft verstehe und die Gestaltung für die Umsetzung auf allen organisatorischen Ebenen lenke.
Als weiteres Kernelemente zur digitalen Unternehmensstrategie nennt das Unternehmen nebst der Datenanalytik Faktoren wie die Cybersicherheit und die Rolle der Mitarbeitenden.

Report: «The digital hospital of the future» 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.