In zehn Jahren hat jedes Spital eine digitale Kommandozentrale

Wie sieht das digitale Spital der Zukunft aus? Ärzte, Pflegende, Manager und andere «Health Professionals» rund um den Globus skizzierten Szenarien für die Beratungsfirma Deloitte.

, 9. Oktober 2017 um 09:46
image
  • trends
  • digital health
  • spital
  • e-health
Eine Zentrale, die alle Daten und Sensoren in Echtzeit überwacht und sämtliche medizinische Aufzeichnungen sammelt: Das digitale Spital der Zukunft umfasst eine klinische Kommandozentrale, die wie ein Flugsicherungssystem operiert.
Dies zumindest erwarten Experten aus der ganzen Welt, die für das Deloitte Center für Health Solutions ihre Vision für Spitäler in zehn Jahren enthüllten. Zu den über 30 Teilnehmern gehörten Ärzte, Pflegefachleute und Manager aus dem Gesundheitswesen sowie Technologen und Futuristen.

Risikostatus überwachen

Diese Kommandozentrale helfe dabei, Komplikationsrisiken zu finden. Ausserdem werden Mediziner unterstützt, schnellere und genauere Entscheidungen zu treffen.
Eine wichtige Rolle für die Effizienz spielen laut den Experten – nicht überraschend – Elemente wie künstliche Intelligenz (AI), Roboter oder die Automatisierung der Prozesse. 

Kultur für digitale Transformation schaffen

Wichtig ist für die Berater von Deloitte, dass das Management die Bedeutung einer digitalen Zukunft verstehe und die Gestaltung für die Umsetzung auf allen organisatorischen Ebenen lenke.
Als weiteres Kernelemente zur digitalen Unternehmensstrategie nennt das Unternehmen nebst der Datenanalytik Faktoren wie die Cybersicherheit und die Rolle der Mitarbeitenden.

Report: «The digital hospital of the future» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.