In zehn Jahren hat jedes Spital eine digitale Kommandozentrale

Wie sieht das digitale Spital der Zukunft aus? Ärzte, Pflegende, Manager und andere «Health Professionals» rund um den Globus skizzierten Szenarien für die Beratungsfirma Deloitte.

, 9. Oktober 2017 um 09:46
image
  • trends
  • digital health
  • spital
  • e-health
Eine Zentrale, die alle Daten und Sensoren in Echtzeit überwacht und sämtliche medizinische Aufzeichnungen sammelt: Das digitale Spital der Zukunft umfasst eine klinische Kommandozentrale, die wie ein Flugsicherungssystem operiert.
Dies zumindest erwarten Experten aus der ganzen Welt, die für das Deloitte Center für Health Solutions ihre Vision für Spitäler in zehn Jahren enthüllten. Zu den über 30 Teilnehmern gehörten Ärzte, Pflegefachleute und Manager aus dem Gesundheitswesen sowie Technologen und Futuristen.

Risikostatus überwachen

Diese Kommandozentrale helfe dabei, Komplikationsrisiken zu finden. Ausserdem werden Mediziner unterstützt, schnellere und genauere Entscheidungen zu treffen.
Eine wichtige Rolle für die Effizienz spielen laut den Experten – nicht überraschend – Elemente wie künstliche Intelligenz (AI), Roboter oder die Automatisierung der Prozesse. 

Kultur für digitale Transformation schaffen

Wichtig ist für die Berater von Deloitte, dass das Management die Bedeutung einer digitalen Zukunft verstehe und die Gestaltung für die Umsetzung auf allen organisatorischen Ebenen lenke.
Als weiteres Kernelemente zur digitalen Unternehmensstrategie nennt das Unternehmen nebst der Datenanalytik Faktoren wie die Cybersicherheit und die Rolle der Mitarbeitenden.

Report: «The digital hospital of the future» 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.