Rehospitalisationen: Das sind die aktuellen Zahlen

Bei 31 Schweizer Spitälern kam es 2019 zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Das zeigen die Analyseergebnisse des ANQ.

, 7. Oktober 2021 um 09:15
image
  • anq
  • spital
  • qualität
Die Analyseergebnisse zu den potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen 2019 entsprächen «weitgehend» dem Vorjahr, schreibt der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) in seiner Medienmitteilung. Anhand der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser» des Bundesamtes für Statistik (BFS) untersuchte der ANQ rund 837’000 Hospitalisationen in 191 Spitälern und Kliniken.
2019 lag die beobachtete Rehospitalisationsrate über alle untersuchten Spitäler und Kliniken hinweg bei 4,7 Prozent – die erwartete Rate betrug 4,5 Prozent. Das Verhältnis der beiden Raten entsprach mit 1,04 dem Niveau der Vorjahre (2018: 1,03 / 2017: 1,04 / 2016:1,05).

Deutlich mehr Wiedereintritte im Jahr 2016

Liegt das Verhältnis der erwarteten Rehospitalisationsrate und der tatsächlich beobachteten Rate signifikant über 1, bewegt sich die Institution über der Norm. Im Jahr 2019 wiesen 31 Spitäler und Kliniken bzw. Standorte Raten ausserhalb der Norm auf (siehe Grafik, rote Dreiecke). Das sind etwas mehr als im Jahr 2018 (26 Spitäler/Kliniken), ähnlich viele wie 2017 (33 Spitäler/Kliniken) und deutlich weniger als 2016 (47 Spitäler/Kliniken).
image
Verhältnis der Raten (beob./erw.) nach Anzahl auswertbarer Austritte/Jahr. (Screenshot Nationaler Vergleichsbericht ANQ)
Der grösste Anteil an Rehospitalisationen erfolgte 2019 – ähnlich wie in den Vorjahren – in der ersten oder zweiten Woche nach Austritt. Es scheine sich somit um ein generelles Muster zu handeln, schreibt der ANQ, was konkrete Massnahmen erlauben würde. 

«Gewisser Trend»

Wie in den beiden Vorjahren ist die Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen am kleinsten bei normaler Aufenthaltsdauer und deutlich höher bei kürzer respektive länger als erwarteten Aufenthalten. Die Rate sei im Vergleich zu den beiden Vorjahren erneut leicht ansteigend und scheine einen gewissen Trend abzuzeichnen, so die Qualitätsinstitution. 
Spitäler mit erhöhten Raten können ihre Wiedereintritte hier genau untersuchen. Der Nationale Vergleichsbericht enthält neben der Datenauswertung auch Empfehlungen, wie die Institutionen die Gründe für eine erhöhte Rate analysieren und welche Verbesserungsmassnahmen sie ergreifen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?