Rehaklinik mietet sich komplett in ein Hotel ein

Die Rehaklinik Seewis bringt Patientinnen und Patienten zusätzlich in einem Hotel unter. Damit erweitert die Klinik ihre Räumlichkeiten um mehrere Zimmer.

, 18. Juni 2021 um 13:00
image
  • reha
  • spital
  • vamed
  • rehaklinik seewis
  • kardiologie
image
Vertragsunterzeichnung in Seewis: v.l. . Hans-Peter Schwald (VR-Präsident Vamed Schweiz), Vincenza Trivigno (CEO Vamed Schweiz) und die Eigentümer des Hotels Scesaplana Johann-Peter und Doris Aebli.
Die Rehaklinik Seewis mietet ab Oktober komplett das Bündner Hotel Scesaplana. Damit stehen der Klinik, den Patienten sowie den Angehörigen zusätzlich 20 Einzelzimmer zur Verfügung, wie die Vamed-Gruppe Schweiz am Freitag mitteilt.
Mit diesem Schritt wird die Rehaklinik neu 80 Einzelzimmer für kardiologische, psychiatrisch-psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation anbieten können. 

Hotel liegt neben der Rehaklinik 

 «Dank dem Scesaplana können wir zusätzliche hochwertige Patientenzimmer und grössere Therapieräume anbieten», sagt Vincenza Trivigno, CEO der Vamed Schweiz Gruppe laut Mitteilung. Ziel sei es, Patientinnen und Patienten beste Voraussetzungen für die Genesung anzubieten.
Zusätzlich könne das Angebot an Einzel- und Gruppentherapie-Räumen erweitert werden, steht in der Mitteilung zu lesen. Das nahegelegenen Hotel, das die Einheimischen «Schlössli» nennen, verfügt über ein Restaurant und über Seminarräume.

Patienten während Pandemie im «Schlössli»

Patientinnen und Patienten der Rehaklinik Seewis waren bereits während der Covid-Pandemie zu Gast im Hotel Scesaplan, um die Sicherheitskonzepte einhalten zu können. Die Zusammenarbeit mit der Betreiberin des Hotels sei gut und erfolgreich gewesen und soll nun gefestigt und erweitert werden, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.