Rehaklinik führt 2-G-Regel ein: Mitarbeiter kündigen
Seit dem 1. November gilt auf der Überwachungsstation der Rehaklinik Bellikon die 2-G-Regel. Drei Mitarbeiter haben gekündigt. Von Impfzwang will die Klinik nichts wissen.
, 24. November 2021, 15:12So erklärt die Rehaklinik ihre Massnahmen
Auf Verständnis gebaut
«Kein Impfzwang»
«Den Entscheid zur 2-G-Regelung haben wir ausschliesslich für die ÜR getroffen, weil der Sicherheit dieser besonders schwer betroffenen Patientengruppe oberste Priorität beigemessen wird», so Martinelli. «Zur Impfdebatte (welche Schutzmassnahmen wie/wo greifen) verweisen wir an das BAG oder den Kanton Aargau (DGS). Die Rehaklinik Bellikon hält sich an die Weisungen des Bundes sowie des Kantons Aargau in Bezug auf die 3-G-Regel.»
Personalmangel auch in Bellikon ein Thema
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Pflegeleiter verlässt die Reha-Klinik Bellikon
Miguel González und die Suva Reha-Klinik Bellikon gehen «getrennte Wege». Es sei «im gegenseitigen Einvernehmen», heisst es.
Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau
Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.
Jetzt geht auch Gregor Lindners Stellvertreter
Michael Haidinger, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, verlässt das Bürgerspital. Sein Weggang reiht sich in eine Serie von Personalabgängen in Solothurn ein.
Neuer Chefarzt in der Berner Klinik Montana
André Zacharia wird zum Chefarzt der Neurologie der Klinik Montana befördert. Seit etwas mehr als einem Jahr ist er als stellvertretender Chefarzt tätig.
Ist Ender Diagnostics nun am Ende?
Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.
Vom gleichen Autor
Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»
«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.