Impfpflicht: Die Warnung von Bellikon

Die Rehaklinik Bellikon will mit einer 2G-Regel zusätzliche Covid-Sicherheit schaffen. Das wirkt sinnvoll – und wirft trotzdem Fragen auf.

, 29. November 2021 um 14:39
image
Die Rehaklinik Bellikon hat auf der Überwachungspflichtigen Rehabilitation (ÜS) vorübergehend die 2G-Regel eingeführt. Wer also nicht geimpft oder genesen ist, darf dort nicht (mehr) arbeiten. Der Grund für die Massnahmen ist die Sicherheit der schwerstverletzten Patienten, die über ein äusserst schwaches Immunsystem verfügen. Deshalb ist dieser Entscheid verständlich. 
Ob er allerdings die notwendige Sicherheit bietet – darüber kann man sich streiten. Denn auch geimpfte Fachkräfte können Träger des Sars-CoV-2-Virus sein. Mit der neu entdeckten Virusvariante B.1.1.529 (Omikron), die von der WHO vorsorglich als «besorgniserregend» eingestuft wurde, könnte sich die Lage verschärfen. 
Heute vermeldet das BAG den ersten «wahrscheinlichen» Fall in der Schweiz. Doch bevor Angst geschürt wird: Die Wissenschaft weiss noch nicht viel über die Sars-CoV-2-Mutante. 
Wie dem auch sei: Um eine 100-prozentige Sicherheit auf der ÜS zu gewährleisten, müsste wohl eher auf ein 2G-plus – also geimpft, genesen und getestet – gesetzt werden. Doch wer bezahlt diese Kosten?
Die 2G-Massnahme in Bellikon wirft noch eine weitere Frage auf: Muss man mit einem simplen Rasenmäher-Prinzip vorgehen, und wie es Politiker und Medien in einer immer höher wogenden Debatte fordern, kategorisch nach einer Impfpflicht für das Gesundheitspersonal rufen?
Im Fall Bellikon versucht eine Klinik, auf besonders heiklen Stationen mit geimpftem Personal zusätzliche Sicherheit zu schaffen, und zugleich die ungeimpften Fachkräfte, ihrer Qualifikation entsprechend, vorübergehend in weniger heiklen Abteilungen einzusetzen.
Diese Entwicklung ist ein Indiz dafür, wie delikat die Lage beim Pflegepersonal ist: Trotz Dialog und dem Angebot, in einer anderen Abteilung arbeiten zu können, kam es wegen der 2G-Regelung zu drei Kündigungen – darunter die langjährige Stationsleitung. 
Eine kategorische Impflicht würde das Dilemma hinsichtlich des Personalmangels mit Sicherheit noch zusätzlich verschärfen. Und das kann sich die Gesundheitsbranche nicht leisten. 
Hier geht es zum Artikel: Rehaklinik führt 2-G-Regel ein: Mitarbeiter kündigen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.