Reha Rheinfelden: Ein Zertifikat, das differenziert

In der Schweiz wurden bereits vier Gesundheitseinrichtungen offiziell als «Singendes Spital» zertifiziert – vor kurzem auch die Reha Rheinfelden.

, 24. April 2018 um 09:55
image
  • spital
  • reha
  • reha rheinfelden
  • klinik arlesheim
  • musiktherapie
Zugegeben, sich vom «Verein für Singende Krankenhäuser» extra zertifizieren zu lassen, liegt nicht im Trend wie etwa andere Normen- und Qualitätsmessungen. Doch genau dieses Zertifikat haben zwei Spitäler in der Schweiz in diesem Monat erhalten: die Reha Rheinfelden und die Klinik Arlesheim.
Die Reha Rheinfelden therapiert nebst Sportverletzungen auch Menschen mit Hirnverletzungen oder -erkrankungen: Parkinson, MS, Schlaganfall oder Hirntumore. Und in der neurologischen Abteilung wird eben auch mit Musik therapiert.

Lieder und Melodie im Gehirn gespeichert

«Wir versuchen bei Menschen, die gar nicht sprechen können, über Lieder in Kontakt zu kommen», erklärt Beate Roelcke, Leiterin «Kreative Therapien». Damit habe man eine Möglichkeit, das Sprachvermögen zu unterstützen. Die Therapeuten schauen, ob da etwas bekannt sei und ob sie darauf ansprächen. Denn das Gehirn sei strukturiert, dass gut gelernte Lieder mit Text und Melodie an verschiedenen Stellen im Gehirn gespeichert seien.
Die Musiktherapeuten des Rehazentrums für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport arbeiten aber mit allen Patienten. «Die meisten Menschen sprechen auf Musik an, lassen sich dadurch motivieren», so Roelcke weiter. Das werde auf verschiedenen Ebenen genutzt – sei es mit Rhythmus, sei es mit Instrumenten.

Singende Patienten auch in Arlesheim 

Die Reha Rheinfelden ist nicht das einzige vom Verein «Singende Krankenhäuser» zertifizierte Spital in der Schweiz. Seit kurzem gehört auch die Klinik Arlesheim zu den Zertifzierten. Dort wird die Musiktherapie, der Klinikchor und das Heilsingen seit Jahrzehnten gepflegt und laufend ausgebaut, um die gesundheitsfördernde Wirkung der Musik zu unterstützen.
Den Verein «Singende Krankenhäuser» gibt es seit vielen Jahren. Das in Deutschland, Österreich und auch in der Schweiz tätige Netzwerk setzt sich zum Ziel, die gesundheitsfördernde Wirkung des Singens zu unterstützen, auch finanziell. Kliniken werden darin unterstützt, zertifizierte Singleiter anzustellen.

Zertifizierte Spitäler in der Schweiz

  • Reha Rheinfelden: Zertifiziert am 23.04.2018 
  • Klinik Arlesheim: Zertifiziert am 16.04.2018 
  • Klinik St. Urban: Zertifiziert am 28.04.2015
  • Gesundheitszentrum Bodensee/Klinik Sokrates: Zertifiziert am 18.04.2013 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.