Reha Rheinfelden: «Kaum mehr zu toppen»

Die Betten der Reha Rheinfelden waren 2016 praktisch immer belegt. Darum wird nun kräftig ausgebaut.

, 30. Mai 2017 um 07:46
image
  • reha rheinfelden
  • reha
  • pflege
  • jahresabschluss 2016
In der Reha Rheinfelden wurden im Geschäftsjahr 2016 2'142 Patienten stationär behandelt. Sie verbrachten 62'774 Pflegetage in der Klinik, 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr. 
Bei durchschnittlich 179 betriebenen Betten entspricht das einer Auslastung von 95,5 Prozent. «Diese Werte sind kaum mehr zu toppen», hält Chefarzt Thierry Ettlin im Geschäftsbericht 2016 fest, dies besonders mit Blick auf die Rahmenbedingungen in den älteren Gebäudeteilen. 
Entlastung soll der Erweiterungsbau «Reha Ost» bringen, der im Herbst 2018 bezugsbereit ist: In ihm werden 48 neue Zimmer mit insgesamt 68 Betten bereitgestellt. 
Nicht mehr zeitgemässe Zimmer im alten Kliniktrakt werden dann zu Büros umgenutzt. Ausserdem wird eine neue Abteilung «Geriatrische Rehabilitation» mit 20 Betten geschaffen.  
Weitere wichtige Kennzahlen 2016 (2015):
Betriebsertrag: 55,1 (54,0) Millionen Franken
Betriebsgewinn EBIT: 1,6 (1,7) Millionen Franken
Reingewinn: 3,3 (2,2) Millionen Franken
Anzahl Mitarbeitende: 559 (550)

  • Zum Geschäftsbericht 2016 der Reha Rheinfelden

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.