Regionalspitäler lobbyieren gemeinsam

Vier Regionalspitäler im Aargau gründen eine Interessen-Gemeinschaft. Sie wendet sich gegen «einseitige Zentralisierungspläne».

, 1. September 2016 um 07:48
image
Die Regionalspitäler Muri, Menziken, Leuggern sowie das Gesundheitszentrum Fricktal haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen: «Nähe schafft Gesundheit. Ihr Spital in der Region», so das Motto dazu. Der Zusammenschluss richtet sich recht gezielt gegen Sparideen, die auf Kosten der Regionalspitäler gehen könnten.
«Mit Besorgnis nehmen wir zur Kenntnis, dass die aktuelle Gesundheitsdiskussion und Planung in unserem Kanton eindimensional geführt werden und dem Wunsch der Bevölkerung nach einer optimalen Gesundheitsversorgung entgegenwirken sowie bislang bewährte Strukturen in der Gesundheitsversorgung zum Nachteil der Aargauerinnen und Aargauer gefährden», sagt Marco Beng, der CEO des Spitals Muri. 

«In Versorgungsräumen denken»

Und René Huber, der Direktor des Spitals Leuggern, sagte bei der Präsentation des Projektes: «Die aktuelle Gesundheitspolitik im Kanton Aargau, aber auch in anderen Teilen der Schweiz, ist zurzeit leider von einer einseitigen Zentralisierungsdiskussion geprägt». Dabei führe Zentralisierung unweigerlich zu weniger Wettbewerb, zu Monopolbildung und damit zu schlechteren Leistungen bei höheren Kosten, längeren Wartezeiten und Anonymität. 
Die Alternative: Keine Zentralisierung – sondern gute Zusammenarbeit zwischen Zentrums- und Regionalspitälern.  
Die Politik müsse der bestehenden und bewährten Versorgungslage Sorge tragen und die Spitalplanung gesamtheitlich gestalten, so Marco Beng. «Es geht darum, in Versorgungsräumen zu denken». Und um die bestehende gute Versorgungsqualität in den Regionen zum Wohle der Bevölkerung aufrechterhalten zu können, brauchten die Regionalspitäler attraktive Leistungsaufträge.
Zur Mitteilung der Interessengemeinschaft«Regionalspitäler gehen zum Gegenangriff über»: Zum Beitrag der «Aargauer Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.