Gesundheitsdirektorin wird Kantonsspital entzogen

Ab sofort ist die Aargauer Regierungsrätin Franziska Roth nicht mehr für das Kantonsspital Aarau (KSA) zuständig. Warum?

, 14. März 2019 um 13:28
image
  • spital
  • kanton aargau
  • franziska roth
  • gesundheitspolitik
Das anstehende 700-Millionen-Franken-Bauprojekt des Kantonsspitals Aarau (KSA) im Kanton Aargau wird vorübergehend vom Finanzdepartement statt vom Gesundheitsdepartement (DGS) verantwortet. Dies hat der Aargauer Regierungsrat entschieden, wie am Donnerstag aus einer Mitteilung hervorgeht.
Insbesondere, weil die Finanzierungs- und Investitionsphase eine zentrale Rolle spielen werde, heisst es. Das DGS bleibe aber als fachzuständiges Departement nach wie vor in das Beteiligungsmanagement der Kantonsspital Aarau AG einbezogen.

Keine Entmachtung

Im Aargauer Departement Gesundheit und Soziales rumort es seit längerem. Die Folgen: eine Kündigungswelle und ständiger Wechsel von wichtigen Führungspersonen. In der Kritik steht vor allem die zuständige SVP-Regierungsrätin Franziska Roth (1964). Eine externe Analyse soll nun die Amtsführung im DGS untersuchen und mehr Informationen über das Betriebsklima liefern.  
Von einer Entmachtung der DGS-Vorsteherin will der Aargauer Landamman Urs Hofmann gegenüber den Medien aber nicht sprechen. Es ist aber offensichtlich, dass die angespannte Lage im DGS der Regierung Sorgen bereitet. Das neue Spitalgesetz und die damit verbundene Neuordnung der Spitallandschaft ist für den Gesamtregierungsrat wohl zu heikel, um die Federführung weiterhin Franziska Roth zu überlassen. 

KSA-Präsident: «Rollenteilung ist sinnvoll»

Der Entscheid wirkt sich nicht auf das Kantonsspital Aarau (KSA) aus, wie der interimistische Verwaltungsratspräsident Felix Schönle gegenüber Medinside erklärt. «Wir haben schon immer eng mit beiden Departementen zusammengearbeitet.»
Das Finanzdepartement (DFR) sei in Aktionärsfragen ein wichtiger Ansprechspartner. Und das DFR habe Themen rund um das Bauvorhaben bereits intensiv begleitet. Vor diesem Hintergrund sei die Aufteilung in eine Aufsichts- und Eigentümerfunktion eine Überlegung wert, so Schönle. Dies helfe auch, die Mehrfachrolle des Kantons zu entflechten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.