Rega: Notfall-App schon über eine Million mal heruntergeladen

Die App gibt der Rettungsflugwacht bei einer Alarmierung gleich den Standort durch. Bislang kam sie in 1'500 Rettungsfällen zum Einsatz.

, 11. Dezember 2015 um 11:00
image
  • rega
  • notfall
  • trends
Die App der Rega hat in diesen Tagen die Marke von einer Million Downloads überschritten. Die kostenlose Mobile-App für iPhones und Android-Telefone übermittelt bei einer Alarmierung gleich die Standortangaben des Anrufers. 
Zwei Fingerklicks genügen, um Alarm auszulösen. Dabei werden sogleich die Koordinaten und zuvor in der App abgespeicherte Personalien des Anwenders an die Rega übermittelt und eine Telefonverbindung mit der Einsatzzentrale hergestellt. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Alarmierenden leitet die Rega dann die Rettung ein.

Wer weiss schon, wo er gerade ist?

Die App kann bei Notfällen in der Schweiz und im Ausland genutzt werden. Seit seiner Einführung vor vier Jahren kam das Rega-Tool in gut 1‘500 Rettungsfällen zum Einsatz.
«Bei Rettungseinsätzen ist die Rega-App für uns – und damit letztlich für die Patienten – eine enorme Erleichterung», sagt Brigitte Kuhn, Leiterin der Rega-Einsatzzentrale. Schliesslich wissen viele Leute im Notfall nicht genau, wo sie sich gerade aufhalten: Nur schon die Beschreibung der Umgebung falle einer Person in einer Stresssituation oder im Schockzustand schwer.
Die Rega-App kann kostenlos für iPhones und für Android-Geräte heruntergeladen werden. Eine Einführung für Windows-Betriebssysteme ist für die zweite Hälfte 2016 vorgesehen.

  • Direkte Links zum iTunes- oder Google-Play-Store finden sich auf der Rega-App-Seite.

Bei einer Alarmierung mittels Rega-App sieht der Einsatzleiter den Standort des Anrufers auf einer digitalen Landkarte und erkennt sofort, wo Hilfe benötigt wird, wer alarmiert und auch wie lange beispielsweise die Handy-Batterie noch ausreicht. «Mit der Rega-App gewinnen wir bei einer Alarmierung bis zu fünf Minuten Zeit oder mehr», sagt Kuhn.
Seit rund einem Jahr werden die von der Rega-App übermittelten Koordinaten auch direkt ins Cockpit des Helikopters weitergeleitet – womit die jeweilige Crew den Unfallort punktgenau anfliegen kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

150 Rega-Einsätze über Ostern

Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.