Rega hilft täglich 29 Patienten

Mit rund 16'000 Einsätzen war die Rega im Geschäftsjahr 2017 so gefragt wie nie zuvor.

, 20. Februar 2018 um 16:08
image
  • rega
  • ärzte
2017 organisierte die Einsatzzentrale der Rega 15'958 Einsätze, 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Helikoptereinsätze stieg um 6,5 Prozent, die Zahl der Jet-Einsätze um 3,3 Prozent. Dabei betreuten die Rega-Crews insgesamt 10'788 Patientinnen und Patienten, 7,1 Prozent mehr als im Vorjahr. 
Erkrankungen waren der häufigste Grund für einen Rega-Einsatz, wie die Rega mitteilt. 44 Prozent aller Helikoptereinsätze wurden für Patienten mit einer schweren oder akuten Erkrankung geflogen wie Schlaganfälle oder Herz-Kreislauferkrankungen.
Rekordzahlen gibt es auch aus dem Ausland: Die Beratungsärzte haben im vergangenen Jahr insgesamt 20'571 Patienten mit medizinischen Problemen im Ausland beraten. Repatriiert wurden 1'249 Patienten, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon wurden 901 Patienten in einem der drei Ambulanzjets in die Heimat geflogen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.