Psychiatrie Baselland: Fast gleich hoher Gewinn wie im Vorjahr

Die Psychiatrie Baselland konnte den Betriebsertrag um rund 8 Prozent steigern. Dazu beigetragen hat vor allem der Ausbau der bestehenden Angebote.

, 5. Mai 2022 um 07:05
image
In der Psychiatrie Baselland (PBL) wurden im Geschäftsjahr 2021 insgesamt rund 8,2 Prozent mehr Patienten behandelt als im Vorjahr: Die Anzahl ambulanter Patienten nahm um rund 8,7 Prozent auf 10’450 zu, bei den stationären Fällen war eine Zunahme um rund 6 Prozent zu verzeichnen.

Ziele um mehrere Millionen Franken verpasst 

Das Geschäftsjahr 2021 sei geprägt gewesen von der Eröffnung des Neubaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, dem Aufbau des neuen Zentrums für Psychische Gesundheit in Binningen und der Corona-Pandemie, schreibt die PBL.
Wie es weiter heisst, haben diese Faktoren dazu geführt, dass der Ertrag deutlich gesteigert werden konnte, die Ziele jedoch um mehrere Millionen Franken verpasst wurden.

9,1 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr

Die PBL erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken, das sind rund 100'000 Franken mehr als im Vorjahr
Der Betriebsertrag konnte um 8,1 Prozent gesteigert werden. Die Ebitda-Marge nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte ab und lag neu bei 4,5 Prozent. Die Ebitdar-Marge betrug 0,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021 Psychiatrie Baselland

Erweiterung des Angebots

Die PBL hat die bestehenden Angebote ausgebaut: So wurde das stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebot um zwölf Betten erweitert. Hinzu kamen neue ambulante und tagesklinische Angebote im Zentrum für Psychische Gesundheit in Binningen.
Dieses hat im November 2020 den Betrieb aufgenommen. Der Start im neuen Zentrum habe sich allerdings etwas harzig gestaltet, schreibt die PBL. Insbesondere das neue tagesklinische Angebot habe unter Anlaufschwierigkeiten, welche primär pandemiebedingt gewesen seien, gelitten. 
Zudem wurde im vergangenen Herbst in der Klinik in Liestal eine neue offen geführte Station für Krisenintervention eingerichtet.

Mit dem Neubau geht es voran

Bis 2023 soll auf dem Campus Liestal der Psychiatrie Baselland ein Neubau für die Alterspsychiatrie und die Privatklinik sowie ein weiterer Neubau für die Krisenintervention entstehen. Derzeit läuft in den neuen Klinikgebäuden der Innenausbau. 
Geschäftsbericht 2021 Psychiatrie Baselland 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?

In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.

image

Ist Ender Diagnostics nun am Ende?

Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?