Psychiatrie Baselland: Einigung im Tarifstreit

Nach Jahren der provisorischen Tarife hat die Psychiatrie Baselland mit Tarifsuisse einen neuen Vertrag ausgehandelt. Sie muss den Versicherern aber nachzahlen.

, 26. Januar 2016 um 12:00
image
Die Psychiatrie Baselland hat sich mit Tarifsuisse auf neue Tarife für stationäre Behandlungen in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie geeinigt. Sie gelten rückwirkend ab 2012 und bis 2017 und ersetzen die bisherigen, provisorisch festgesetzten Tarife. Diese galten, weil sie sich mit Tarifsuisse, der Einkaufsgemeinschaft der Versicherer, nicht einigen konnte. 
Für die Jahre 2012 bis 2014 wurde eine Tagespauschale in der Erwachsenenpsychiatrie von 750 Franken und für die Jahre 2015 bis 2017 von 698 Franken vereinbart. Das ist weniger als der aktuell gültige Mischtarif von 734 Franken. 

Rückstellungen von 13 Millionen Franken

Die neuen, tieferen Tarife haben zur Folge, dass die Tarifdifferenz zu den bisher geltenden Tarifen den Krankenversicherern zurückerstattet werden muss. Um die finanziellen Risiken abzufedern, wurden in den letzten Jahren Rückstellungen von rund 13 Millionen Franken gebildet. Die Tarifsenkungen können gemäss einer Mitteilung aufgefangen werden, ohne dass die Rechnung zusätzlich belastet wird. 
«Die letzten Jahre waren für uns schwierig. Aber jetzt sind wir froh, dass wir unsere Zukunft wieder auf einer sicheren finanziellen Grundlage planen können», wird CEO Hans-Peter Ulmann in der Mitteilung zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt

Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.