Psyche: Fachleute fordern 125 Millionen für Jugendliche
Psychisches Leiden, Einsamkeit und Gewalt haben bei Jugendlichen stark zugenommen; 30 Prozent sind depressiv. Jetzt wird Soforthilfe von Bundesbern gefordert.
, 14. Juni 2021 um 14:01Viel zu lange Wartezeiten
Besseres Therapie-Angebot gefordert
«Bescheidenes Budget»
- Erste-Hilfe-Kurse vergünstigt anbieten, bei denen der Fokus auf der Begleitung von psychisch belasteten Jugendlichen liegt,
- die psychische Gesundheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch gezielte Aktivitäten in der Schule, in Lehr- und Ausbildungseinrichtungen sowie an Jugendsportanlässen stärken,
- laufende Kampagnen ausbauen, um für die eigene Befindlichkeit zu sensibilisieren und das Hilfeholen enttabuisieren,
- die Schulpsychologischen Dienste der Kantone unterstützen und
- niederschwellige Angebote ausbauen sowie bekannter machen.
Nationalrätin hat Postulat eingereicht
Gesetzliche Grundlage nicht ausreichend
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp
Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.
Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel
Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.
Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen
Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.
Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft
Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.
«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»
Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.
Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier
Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.