Prostata-Krebs: Das sind die neusten Erkentnisse

Berner Forscher haben die Strahlungsdosen nach einer Prostataentfernung verglichen. Ob erhöhte Dosen die Krebs-Ausdehnung verhindern? Hier sind die Ergebnisse.

, 22. Juni 2021 um 14:25
image
Prostatakrebs ist mit Abstand die häufigste Krebsart bei Männern: Gemäss Statistik der Krebsliga Schweiz hat er eine Inzidenz von rund 6400 Neuerkrankungen pro Jahr; das macht fast einem Drittel aller Krebserkrankungen aus. Aufgrund der guten Heilungschancen und bei einer rechtzeitig gestellten Diagnose, rangiert der Prostatakrebs in Bezug auf die Todesfälle mit 14 Prozent jedoch nur an zweiter Stelle aller Krebstoten.
Jetzt präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, des Universitätsspitals Bern und der Universität Bern seine neusten Ergebnisse. Im Rahmen der sogenannten SAKK 09/10-Studie haben die Forscher Strahlungsdosen nach einer Prostataentfernung verglichen. Sie kommen zum Schluss, dass erhöhte Dosen keine Vorteile bezüglich der Verhinderung einer erneuten Krebsausdehnung bringen. Hingegen seien sie mit deutlichen Mehrbelastungen der Patienten verbunden. Nachfolgend die Details:

«Konventionelle» versus «gesteigerte» Dosis

Je nach Tumorstadium ist die Entfernung der Prostata (radikale Prostatektomie) eine Option mit guten Heilungschancen. Trotzdem kann es nach einer Prostataentfernung zu einem erneuten Tumorwachstum kommen. Damit dieses überwacht werden kann, wird nach der Operation regelmässig ein Bluttest durchgeführt. 
Dabei werden die Biomarker für  das Tumorwachstum erhoben. Bei Hinweisen auf eine erneute Tumoraktivität erfolgt meist eine Bestrahlung des Orts, wo zuvor die Prostata gelegen hatte. Gegenstand der vorliegenden Studie war genau diese «Salvage Radiotherapy» (SRT), also das nochmalige Ziel der Heilung. Dabei verglichen wurden die Behandlung mit einer «konventionellen» gegenüber einer «gesteigerten» Dosis.

Höhere Strahlendosis ohne Vorteil

Ältere, retrospektive Studien hatten Hinweise darauf gegeben, dass eine «gesteigerte» Strahlendosis zu besseren Resultaten führen könnte. Professor Daniel Aebersold, Letztautor der Studie, hält fest: «Diese Annahme wurde mit der SAKK 09/10-Studie klar widerlegt. Zwei zentrale Ergebnisse liegen nun vor: Erstens bringt eine erhöhte Strahlendosis keinen Vorteil bezüglich einer erneuten Tumoraktivität innert fünf Jahren. Zweitens gibt es nach einer intensiveren Bestrahlung mehr Nebenwirkungen im Darmbereich».
image
Professor Daniel Aebersold, Direktor und Chefarzt, Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Universitätsspital Bern. (Insel Gruppe)

Weniger Darmbeschwerden

Die SAKK 09/10-Studie schloss 350 Patienten ein. Je 175 wurden mit konventioneller (64 Gy) bzw. mit gesteigerter (70 Gy) Bestrahlungsdosis behandelt. Ziel der Studie war es, die Überlegenheit einer erhöhten Strahlendosis in Bezug auf «Freedom From Biochemical Progression» (FFBP), also dem Ausbleiben einer erneuten Aktivität des Tumors innert fünf Jahren nach der Operation, zu belegen.
Die Nachbestrahlung bei Patienten mit operiertem Prostatakrebs zielt darauf ab, den Tumor definitiv zu beseitigen und zugleich die Beschwerden für Patienten so klein wie möglich zu halten. Die SAKK 09/10-Studie sehen die Forscher als einen weiteren wichtiger Meilenstein an: Denn die Ergebnisse der Phase 3-Studie können nun unmittelbar in die Behandlungskonzepte der Kliniken einfliessen.
Professor Aebersold: «Dank der Wahl der konventionellen Dosis müssen die Patienten nur an 32 statt an 35 Tagen bestrahlt werden. Das sieht auf den ersten Blick nach wenig aus. Aber praktisch bedeutet es eine Reduktion von Darmbeschwerden um die Hälfte. Das sind wichtige Vorteile für Patienten.»

Investitionen in neue Bildgebungsverfahren

Fertig geforscht ist jedoch nicht: Eine der Herausforderungen der weiteren Forschung besteht darin, die Tumoraktivität zu lokalisieren. Deshalb investieren das Inselspital, das Unispital Bern, die Universität Bern und sitem-insel derzeit intensiv in neue Bildgebungsverfahren und in deren AI-gestützte Auswertung, informiert die Insel-Gruppe.
Hier geht es zur Original-Publikation.
image
Bei Hinweisen auf eine erneute Tumoraktivität nach einer erfolgten Prostataentfernung, wird meist eine Bestrahlung des Orts, wo zuvor die Prostata gelegen hatte, vorgenommen. Rote Linie: Zielvolumen für die Betrahlung. Gelbe Linie: Harnblase. Farbige Fläche (von Blau bis Orange): Abstufung der Bestrahlungsdosis (Bild: Insel Gruppe)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.