Prominenter Autor im «Jama»

Ein neuer Fachartikel in der medizinischen Zeitschrift «Journal of the American Medical Association» stammt aus der Feder eines Nicht-Mediziners. Es ist: Barack Obama.

, 18. Juli 2016 um 07:55
image
  • forschung
  • obamacare
  • jama
  • usa
  • barack obama
Zusammenfassung, Resultat, Konklusion, Zitate, mehrere Fussnoten: Da ist alles, was ein wissenschaftlicher Artikel im Top-Medizinjournal «Journal of the American Medical Association» (Jama) erfordert. Und entsprechend substantivisch ist auch der Titel: «United States Health Care Reform: Progress to Date and Next Steps». Der Autor ist Doktor der Rechtswissenschaften und heisst Barack Obama.

Twitter-Welt: #ObamaJAMA

Der Präsident der Vereinigten Staaten schreibt in einer Meta-Analyse über den Erfolg des Affordable Care Act (ACA) – auch «Obamacare» genannt. So sank laut Jama-Autor Obama nach Einführung dieses Gesetzes die Zahl der Amerikaner ohne Krankenversicherung dramatisch: von 43 auf 9,1 Prozent.

Barack Obama: «United States Health Care Reform: Progress to Date and Next Steps», in: «Journal of the American Medical Association», Juli 2016.

Der amtierende US-Präsident gibt in seiner Abhandlung zudem politische Empfehlungen für den nächsten Präsidenten ab. Und er fordert noch mehr Reformen für das US-Gesundheitssystem. Auf Twitter diskutierte die Fachwelt seine Analyse unter dem Hashtag #ObamaJAMA.

Premiere für einen US-Präsidenten

Das von Obama veröffentlichte Papier gilt als der erste akademische Artikel von einem amtierenden Präsidenten. Er wurde zwar nicht «peer-reviewed», musste aber laut Jama-Herausgeber dennoch mehrere wissenschaftliche Überprüfungen standhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.