Privatklinikgruppe Swiss Medical Network gibt vier Wochen Vaterschaftsurlaub

Frischgebackene Väter, die in einer Klinik oder einem Ärztezentrum von Swiss Medical Network (SMN) angestellt sind, können ihren Nachwuchs in Ruhe geniessen: Sie erhalten neu vier Wochen Ferien.

, 11. September 2019 um 06:50
image
  • vaterschaftsurlaub
  • spital
  • ärzte
  • pflege
  • swiss medical network
Ab sofort erhalten Angestellte der Kliniken und Ärztezentren von Swiss Medical Network (SMN) vier Wochen Ferien, wenn sie Väter werden. Voraussetzung ist, dass sie bereits mindestens zwei Jahre bei SMN gearbeitet haben. Die Ferientage können sie innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt  ihres Kindes an einem Stück oder nach Belieben aufgeteilt beziehen. Die Regelung gilt auch für Adoptionen.

Nur zwei freie Tage sind für Ruth Metzler zu wenig

«Es reicht nicht, dass die neuen Väter bei der Geburt ihres Kindes oder bei einer Adoption nur ein oder zwei Tage frei erhalten. Die Erweiterung einer Familie ist eine grosse Veränderung, an der beide Elternteile beteiligt sind. Beide müssen neben den emotionalen Aspekten auch ihr Privat- und Berufsleben ausgewogen und harmonisch gestalten», sagt die ehemalige Bundesrätin Ruth Metzler, Mitglied des SMN-Verwaltungsrates gemäss einer Medienmitteilung der Privatklinikgruppe.

Männer sollen mehr helfen - damit Frauen nach der Geburt weiterarbeiten können

SMN will mit dem Vaterschaftsurlaub seine Mitarbeitenden dazu ermutigen, die familiären Aufgaben aufzuteilen – in der Hoffnung, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes eher weiterarbeiten. «Wir geben jungen Familien organisatorische Flexibilität. Aber wir glauben, dass ein auf nationaler Ebene eingeführter echter Elternurlaub viel effektiver sein wird, und wir möchten, dass dies geschieht», erklärt Antoine Hubert, der Verwaltungsratsdelegierte der Gruppe in der Medienmitteilung.

Jetzt grosszügig, vorher geizig

Bisher gehörte SMN beim Vaterschaftsurlaub zu den Schlusslichtern. Zum Teil erhielten männliche Angestellte nur gerade einen Tag frei, wenn sie frisch Väter geworden waren. Die meisten Spitäler in der Schweiz bieten zwischen zwei und zehn Tagen Ferien für Väter. Weit verbreitet sind fünf Tage, so etwa am Unispital Zürich oder am CHUV in Lausanne. Manche Kantone, darunter Bern, gewähren zehn Tage. Hingegen gibt es in den Solothurner Spitälern für junge Väter nur gerade zwei Tage frei, wie Medinside bereits berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.