Privatklinikgruppe Swiss Medical Network gibt vier Wochen Vaterschaftsurlaub

Frischgebackene Väter, die in einer Klinik oder einem Ärztezentrum von Swiss Medical Network (SMN) angestellt sind, können ihren Nachwuchs in Ruhe geniessen: Sie erhalten neu vier Wochen Ferien.

, 11. September 2019 um 06:50
image
  • vaterschaftsurlaub
  • spital
  • ärzte
  • pflege
  • swiss medical network
Ab sofort erhalten Angestellte der Kliniken und Ärztezentren von Swiss Medical Network (SMN) vier Wochen Ferien, wenn sie Väter werden. Voraussetzung ist, dass sie bereits mindestens zwei Jahre bei SMN gearbeitet haben. Die Ferientage können sie innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt  ihres Kindes an einem Stück oder nach Belieben aufgeteilt beziehen. Die Regelung gilt auch für Adoptionen.

Nur zwei freie Tage sind für Ruth Metzler zu wenig

«Es reicht nicht, dass die neuen Väter bei der Geburt ihres Kindes oder bei einer Adoption nur ein oder zwei Tage frei erhalten. Die Erweiterung einer Familie ist eine grosse Veränderung, an der beide Elternteile beteiligt sind. Beide müssen neben den emotionalen Aspekten auch ihr Privat- und Berufsleben ausgewogen und harmonisch gestalten», sagt die ehemalige Bundesrätin Ruth Metzler, Mitglied des SMN-Verwaltungsrates gemäss einer Medienmitteilung der Privatklinikgruppe.

Männer sollen mehr helfen - damit Frauen nach der Geburt weiterarbeiten können

SMN will mit dem Vaterschaftsurlaub seine Mitarbeitenden dazu ermutigen, die familiären Aufgaben aufzuteilen – in der Hoffnung, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes eher weiterarbeiten. «Wir geben jungen Familien organisatorische Flexibilität. Aber wir glauben, dass ein auf nationaler Ebene eingeführter echter Elternurlaub viel effektiver sein wird, und wir möchten, dass dies geschieht», erklärt Antoine Hubert, der Verwaltungsratsdelegierte der Gruppe in der Medienmitteilung.

Jetzt grosszügig, vorher geizig

Bisher gehörte SMN beim Vaterschaftsurlaub zu den Schlusslichtern. Zum Teil erhielten männliche Angestellte nur gerade einen Tag frei, wenn sie frisch Väter geworden waren. Die meisten Spitäler in der Schweiz bieten zwischen zwei und zehn Tagen Ferien für Väter. Weit verbreitet sind fünf Tage, so etwa am Unispital Zürich oder am CHUV in Lausanne. Manche Kantone, darunter Bern, gewähren zehn Tage. Hingegen gibt es in den Solothurner Spitälern für junge Väter nur gerade zwei Tage frei, wie Medinside bereits berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.