Privatklinik-Gruppe beteiligt sich an Plattform Well

Aevis Victoria will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verknüpfen.

, 7. Juni 2022 um 05:11
image
  • spital
  • aevis
  • swiss medical network
  • well
  • css
  • medi24
  • visana
  • zur rose
Die Investmentgesellschaft Aevis Victoria beteiligt sich an der App-basierten digitalen Gesundheitsplattform Well. Die Plattform bietet wie das Projekt Compassana einen digitalen Zugang zu einem Netzwerk von Leistungserbringern. 
Ziele der Kooperation sind gemäss Mitteilung die Vernetzung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen sowie die Verknüpfung der digitalen Dienstleistungen mit den Gesundheitsangeboten der Kliniken von Swiss Medical Network (SMN), die sich im Eigentum von Aevis befinden.
Über den Kaufpreis der Anteile wurde Stillschweigen vereinbart, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht.  

 Ein wichtiger Meilenstein für Swiss Medical Network

«Unsere neue Partnerschaft mit Well und seinen Partnern ist ein wichtiger Meilenstein, um den wachsenden Herausforderungen des Gesundheitssektors weiterhin gerecht zu werden», sagt SMN-CEO Dino Cauzza.
Als Aktionärin soll Aevis künftig beim weiteren Ausbau von Well gemeinsam mit den vier Gründungspartnern CSS, Medi24, Visana und der Zur Rose-Gruppe eine «führende Rolle» einnehmen. 
Auch der Gesundheits- und Logistikdienstleister Galenica beteiligt sich an der digitalen Gesundheitsplattform Well, wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gibt. 

  • Lesen Sie auch: «Bei Well kommt es zu einem Wechsel an der Spitze»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.