Privatklinik Obach will Regierungsrats-Entscheid kippen

Die Solothurner Privatklinik wehrt sich nun mit rechtlichen Mitteln gegen die Leistungsauftrags-Ablehnung der Regierung.

, 6. Januar 2016 um 08:44
image
  • solothurn
  • privatklinik obach
  • swiss medical network
  • spital
Die Privatklinik Obach will den Entscheid des Solothurner Regierungsrates vom 1. Dezember 2015 anfechten: Es bleibe keine andere Möglichkeit, schreibt der Klinikbetreiber Swiss Medical Network am Mittwoch in einer Medienmitteilung.
Die Solothurner Regierung lehnte im Dezember mehrere Leistungsaufträge ab. Betroffen vom Beschluss sind insbesondere die Viszeralchirurgie und die Wirbelsäulenchirurgie, aber auch das «Basispaket Medizin und Chirurgie» sowie die Pneumologie.

«Regierung gegen mehr Wettbewerb»

In der Begründung argumentierte der Regierungsrat Ende Jahr unter anderem mit «Kosteneindämmung». Dies hält die Privatklinik für «sachlich unbegründet».
Die Solothurner Regierung stelle sich mit der Ablehnung gegen mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen und schliesse die Klinik in wichtigen Bereichen vom Wettbewerb aus.

«Regierung schützt das staatliche Spital»

Mit seinem Entscheid schütze die Solothurner Regierung das im Bau befindliche staatliche Spital vor Konkurrenz, heisst es in der Mitteilung weiter.
«Die Ablehnung unseres Gesuches führt dazu, dass wir die bisher mit sehr grossem Erfolg und ohne jegliche Komplikationen durchgeführten Eingriffe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr durchführen können», sagt Obach-Direktor André Bourquin.

«Entscheid entwertet Investitionen»

Die Privatklinik Obach wird nach eigenen Angaben durch diesen Entscheid in ihren bisherigen Tätigkeitsgebieten, in der Entwicklung und in der Wettbewerbsfähigkeit stark eingeschränkt.
«Zudem wurden die erheblichen privaten Investitionen, welche die Privatklinik Obach bereits getätigt hat bzw. für die Zukunft geplant hat, durch den Entscheid entwertet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.