Bei Hirslanden fräst jetzt ein Roboterarm

Zwei Spitäler der Privatklinikgruppe Hirslanden nutzen bei Kniegelenkersatz künftig die roboterarm-assistierte interaktive Computertechnologie «Mako» – laut eigenen Angaben als erste Kliniken in der Schweiz.

, 14. August 2018 um 08:31
image
  • hirslanden
  • operation
  • spital
Die Operateure der Berner Hirslanden Klinik Permanence und des Salem-Spitals werden bei Knieoperationen künftig von einer softwaregestützten Roboterarm-Technologie unterstützt. Das «Mako»-Verfahren sei darauf ausgelegt, die Präzision der Implantation einer Total- oder Teilprothese zu erhöhen, teilt die Privatklinikgruppe mit.
Der Operateur nutzt die roboterarm-assistierte Technologie «Mako» zum Fräsen des Prothesenbetts. Bei einer Abweichung von der Planung stoppe der Fräsvorgang automatisch. Im nächsten Schritt könne der Operateur das Implantat dann exakt einsetzen und ausrichten. Vor dem Eingriff erfolge eine CT-basierte OP-Planung, während der OP werde die individuelle Bandspannung des Patienten erfasst und anhand eines 3D-Modells am Monitor überwacht.
Einer der Hauptgründe für Schmerzen nach dem Einbau einer Knieprothese sei die oft ungenügend ausbalancierte Bandspannung des neuen Kniegelenks, heisst es. Durch den Einsatz des Mako-Roboterarms erwarten die Chirurgen der Privatklinikgruppe nun, dieses Problem zu lösen. Das Ziel seien stabilere Kniegelenke und weniger Revisionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.