Physioswiss beklagt Ertragseinbruch von 95 Millionen Franken

Physioswiss fordert eine «Schutzmassnahmenpauschale» für die tatsächlich anfallenden Kosten in Höhe von 3.95 Franken pro Behandlung.

, 30. März 2021 um 11:03
image
  • physiotherapie
  • coronavirus
  • physioswiss
Dass Physiopraxen vom Lockdown besonders hart getroffen wurden, ist erstens bekannt und zweitens nicht erstaunlich. Einzelheiten dazu erläuterte Physioswiss am Dienstag an einer Onlinemedienkonferenz.
Am 10. März erklärte der Krankenversicherer CSS, der coronabedingte Lockdown habe bei der CSS die grössten Spuren bei Physiotherapeuten und Chiropraktoren hinterlassen. 47,6 Prozent des Behandlungsvolumens und 9,2 Prozent des Jahresumsatzes seien eingebrochen. Dies ergab eine Analyse des CSS Instituts für empirische Gesundheitsökonomie.
Physioswiss-Geschäftsführer Osman Besic hat diese Zahlen hochgerechnet und kommt für Physiopraxen auf Ertragsausfälle von 95 Millionen Franken in den ersten neun Monaten 2020. Dies allein im Bereich, der von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet wird.

Kein Nachholeffekt

Laut Besic sind Auslastung und Erträge nicht auf dem Niveau von früher und werden es auch noch lange nicht sein. Die seit Beginn der Pandemie erlittenen Ertragsausfälle hinterliessen grosse und dauerhafte Lücken: «Physiotherapeutische Leistungen lassen sich nicht einfach aufholen, Ertragsausfälle nicht irgendwann kompensieren,» so Besic.
Schwer wiegen die Fixkosten, namentlich für die Miete:
  • 86 Prozent alle Physiotherapiepraxen haben ihre Räumlichkeiten gemietet
  • Die Mietkosten machen rund ein Viertel der Gesamtkosten aus
  • 58,5 Prozent aller Praxen haben bis heute keinen Mietzinserlass bekommen
  • 27 Prozent der Anfragen von Physiotherapiepraxen nach einer Mietzinsreduktion wurden nicht stattgegeben
Zusätzlich zu den Ertragsausfällen und laufenden Mietkosten falle der zeitliche und materielle Mehraufwand für Schutzvorkehrungen stark ins Gewicht, so Besic weiter. «Kaum eine Berufsgruppe arbeitet so nah an ihren Patientinnen und Patienten wie die Physiotherapeutinnen und -therapeuten, entsprechend strenge Schutzkonzepte werden in den Praxen umgesetzt.» Der laufend anfallende Zusatzaufwand erfolge indes ohne Entschädigung.
Deshalb fordert Physioswiss eine neue Tarifposition «Schutzmassnahmenpauschale» für die temporäre Übernahme der tatsächlich anfallenden Kosten in Höhe von 3.95 Franken pro Behandlung». Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) habe diese Forderung bisher «ohne stichhaltige Begründung» abgelehnt.

Tele-Physio ist nicht kostendeckend

Und noch eine Forderung hat Physioswiss deponiert: Eine adäquate Abgeltung von Leistungen der Tele-Physiotherapie. Die Abgeltung beträgt derzeit gemäss BAG-Empfehlung 23 Franken für eine reguläre Konsultation, die normalerweise eine halbe Stunde dauert. Die Unfallversicherer, die IV wie auch die Militärversicherung bezahlten für die exakt gleiche Leistung 49 Franken. 
Ist es nicht so, dass die selbstständigerwebenden Physiotherapeuten und -therapeutinnen grosszügig und unbürokratisch in den Genuss der Corona-Erwerbsersatzentschädigung kamen? «Nein», sagt Verbandspräsidentin Mirjam Stauffer. Wer als Unternehmer ein AHV-Einkommen von über 90'000 Franken verdient, konnte von dieser Entschädigungspraxis nicht profitieren. Das seien sehr viele. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.