Physio-Tarif: Auch die Spitäler sind dagegen

H+ verlangt, dass der Bundesrat endlich auf den eigenen Tarif-Entwurf eingeht.

, 19. Juni 2017 um 12:51
image
  • physiotherapie
  • tarife
  • spital
Der Verordnungsentwurf des Bundes für den Physiotherapie-Tarif sei weder zeitgemäss noch medizinisch sachgerecht: Denn er bilde heute erbrachte Leistungen in Spitälern und Reha-Kliniken nicht ab.
Zu diesem Schluss kommt der Spitalverband H+. Der Regierungs-Eingriff verschlechtere die heutige Tarifstruktur, was zu weiteren Defiziten in der spitalambulanten Physiotherapie führen werde.
H+ bleibt deshalb dabei: Der Physiotherapie-Tarif müsse vollauf revidiert werden. 
 Im Physio-Bereich läuft es bekanntlich ähnlich wie bei den Ambulant-Tarifen für Ärzte und Spitäler. Auch hier sorgte eine Patt-Situation dafür, dass die alte Tarifstruktur auslief. Der Bundesrat reagierte dann im März und legte eine neue Struktur vor, die ab Januar 2018 gelten soll. 

«Keine zukunftsgerichtete Versorgung»

Der Physiotherapie-Verband hatte sich bereits im Mai gemeldet und Protest angemeldet: «Mit einer Verschlechterung der Tarifsituation in der Physiotherapie kann es keine zukunftsorientierte ambulante Versorgung geben, schon gar nicht bei der vom Bundesrat postulierten Strategie „ambulant vor stationär“», schrieb Physioswiss damals.
Insbesondere prangerten die Physiotherapeuten die geplante Einführung einer Mindest-Sitzungsdauer an: Damit würden Leistungen, die weniger als 30 Minuten dauern, nicht mehr vergütet. 

Die Daten liegen vor…

Der Spitalverband H+ wirft nun dem Bundesrat vor, dass er von Pauschalen zu zeitgebunden Leistungen wechseln wolle, ohne diese Leistungen jedoch neu zu bewerten. Zudem werden heute in der spezialisierten Physiotherapie Leistungen erbracht, die nicht in der Tarifstruktur abgebildet sind – etwa Robotik und Behandlungen mit zwei Physiotherapeuten.
Dabei habe man selber bereits im August letzten Jahres eine Physiotherapie-Struktur eingereicht, gemeinsam mit dem Kassenverband Curafutura. Und dazu habe man auch neuste Daten zur Berechnung der einzelnen Tarifpositionen geliefert. Nur: Der Bundesrat habe die Informationen gar nicht berücksichtigt, der Antrag von Curafutura und H+ sei noch nicht einmal behandelt.
Fazit für die Spitäler: Statt den Tarifeingriff des Bundesrates in der Vernehmlassung zu  unterstützen, fordert H+ die Landesregierung auf, die im August 2016 vorgeschlagene Tarifstruktur «endlich zu genehmigen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.