Pharmasuisse warnt vor Apothekermangel
Die Zahl der Pharmazie-Studenten müsste massiv steigen, wenn nicht bald schon Lücken in der Versorgung klaffen sollen.
, 8. November 2015 um 15:06400 genügt nicht, 600 im Minimum
Positive Entwicklungen, aber das reicht nicht
B, S, S: «Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen und Apotheker. Ermittlung Ersatz- und Zusatzbedarf bis 2025», November 2015.
- In der Erhebung suchten rund 19 Prozent der befragten Apothekenbetriebe mindestens einen Pharmazeuten.
- 79 Prozent der Befragten schätzten die Suche nach geeigneten Apothekern als sehr schwierig oder schwierig ein.
- Und mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten gaben an, dass die Suche nach geeigneten Apothekern in den letzten fünf Jahren schwieriger geworden ist.
- Rund 48 Prozent erwarten, dass sich die Suche nach geeigneten Apothekern in den nächsten fünf Jahren noch schwieriger gestalten wird.
- Mit 0,9 Prozent weisen die Apotheker auch eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten überhaupt auf.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern
Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.
Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag
Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.
Forscher lassen Zähne nachwachsen
Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.
Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein
Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.
Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke
Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.
Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»
Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.