Patientin in Zürcher Spital von Fuchs gebissen

Ein Fuchs fügt einer schlafende Patientin im Zürcher Universitätsspital (USZ) eine Bissverletzung zu. Wie ist das möglich?

, 23. Juli 2019 um 04:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Ein Fuchs ist vergangene Woche durch eine offene Balkontür in ein Zimmer des Zürcher Universitätsspitals (USZ) in Zürich gedrungen. Dort attackierte er eine schlafende Patientin, wie das USZ eine Meldung des Regionalfernsehsenders «Tele Top» bestätigt.
Der Fuchs habe der Patientin eine Bisswunde am Arm zugefügt. Die kleine Wunde wurde desinfiziert und sie erhielt im Hinblick auf einen möglichen Infekt vorsorglich Antibiotika. Die Frau habe gefasst reagiert auf den Vorfall, heisst es weiter. 

Fuchs wollte wissen, wie die Hand schmeckt 

Es ist unklar, weshalb der Fuchs sich überhaupt in das Zimmer wagte. Das Unispital habe nun intern darauf hingewiesen, die Fenster und Türen über Nacht zu schliessen. Zudem wurde der zuständige Wildhüter über den Zwischenfall informiert. 
Eine mögliche Erklärung sei, dass der Arm der Frau «möglicherweise über den Bettrand» hing. Vermutlich habe das Tier erkunden wollen, wie die Hand schmeckt, die da aus dem Bett heraushing, sagt Wildtier-Biologin Sandra Gloor gegenüber der «NZZ». Füchse seien spielerisch und experimentierfreudig veranlagt; Menschen fielen sie aber nicht einfach an.

Spital-Mitarbeitenden bedrohlich nahe gekommen

In der Stadt Zürich gibt es Schätzungen zufolge rund 1'000 Stadtfüchse. Die Tiere verlieren offenbar die natürliche Scheu durch das von Menschen verursachte Anfüttern. Das geschieht auch auf dem Gelände des Unispitals. 
Gemäss Informationen von «Tele Top» soll bereits auch ein Fuchs Spital-Mitarbeitenden bedrohlich nahe gekommen sein. Bei weiteren solchen Vorfällen müssten nun Massnahmen getroffen werden. Diese reichen von «vergrämen», ihm das Leben sauer machen, bis hin zum Abschuss als letztmöglicher Weg.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.