Patienten möchten Zugang zu ihrem digitalen Dossier

Wenn Ärzte und Therapeuten Gesundheitsinformationen über ihre Patienten speichern, möchte eine Mehrheit wissen, was dort über sie steht. Das zeigt eine Umfrage.

, 18. Januar 2019 um 13:20
image
  • elektronisches patientendossier
  • swisscom health
  • trends
Patientinnen und Patienten wollen offenbar wissen, welche Gesundheitsdaten Ärzte und Therapeuten über sie speichern. Eine Umfrage bei gut 1000 Personen zeigt, dass 66 Prozent möchten, dass Ärzte dazu verpflichtet werden, ihnen die erhobenen Gesundheitsdaten zugänglich zu machen.
Allerdings würde bloss eine Minderheit, nämlich 37 Prozent, selber zusätzlich erhobene Gesundheitsdaten in ihrem Dossier speichern. In Auftrag gegeben hat die Umfrage Swisscom. Diese bietet mit Evita selber ein elektronisches Gesundheitsdossier an.

Viele Befragte finden Daten-Austausch nützlich

72 Prozent der Befragten waren ausserdem der Meinung, dass es nützlich sei, wenn Ärzte und Therapeuten die digital gespeicherten Daten im Rahmen einer Behandlung untereinander austauschen dürften. Viele versprechen sich von diesem Austausch, dass dadurch die Behandlung besser würde. Die Hälfte ist der Meinung, dass so auch Kosten gesenkt werden könnten.
Die Umfrage zeigt im weiteren, dass die Befragten beim Datenschutz gewissen Unternehmen mehr vertrauen als anderen. So geniessen offenbar die Swisscom und die Post mehr Vertrauen als Grossverteiler wie Migros und Coop. Und diese schneiden wiederum besser ab als Apple, Microsoft und Google.

Unachtsamkeit ist grösste Gefahr für Datenschutz

Die grösste Gefahr im Umgang mit ihren digitalen Gesundheitsdaten sehen die befragten Personen bei gezielten Hacker-Angriffen. Knapp dahinter folgen Sicherheitslücken in IT-Systemen. Bedeutend kleiner wird das Risiko eingeschätzt, dass Daten aus eigener Unachtsamkeit oder jener von Ärzten und Personal im Gesundheitswesen in falsche Hände geraten könnten.
Cyber-Security-Experten kommen allerdings zu einem ganz anderen Schluss: Der grösste Risikofaktor sei der Mensch, der akute Gefahren an seinem Computer oder Handy nicht erkennt oder sie unterschätze.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

EPD: So will dieser Kanton die Eröffnung vereinfachen

Der Kanton Freiburg hat zwei neue Lösungen eingeführt, um die Eröffnung von elektronischen Patientendossiers (EPD) zu erleichtern.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.