Patienten möchten Zugang zu ihrem digitalen Dossier

Wenn Ärzte und Therapeuten Gesundheitsinformationen über ihre Patienten speichern, möchte eine Mehrheit wissen, was dort über sie steht. Das zeigt eine Umfrage.

, 18. Januar 2019 um 13:20
image
  • elektronisches patientendossier
  • swisscom health
  • trends
Patientinnen und Patienten wollen offenbar wissen, welche Gesundheitsdaten Ärzte und Therapeuten über sie speichern. Eine Umfrage bei gut 1000 Personen zeigt, dass 66 Prozent möchten, dass Ärzte dazu verpflichtet werden, ihnen die erhobenen Gesundheitsdaten zugänglich zu machen.
Allerdings würde bloss eine Minderheit, nämlich 37 Prozent, selber zusätzlich erhobene Gesundheitsdaten in ihrem Dossier speichern. In Auftrag gegeben hat die Umfrage Swisscom. Diese bietet mit Evita selber ein elektronisches Gesundheitsdossier an.

Viele Befragte finden Daten-Austausch nützlich

72 Prozent der Befragten waren ausserdem der Meinung, dass es nützlich sei, wenn Ärzte und Therapeuten die digital gespeicherten Daten im Rahmen einer Behandlung untereinander austauschen dürften. Viele versprechen sich von diesem Austausch, dass dadurch die Behandlung besser würde. Die Hälfte ist der Meinung, dass so auch Kosten gesenkt werden könnten.
Die Umfrage zeigt im weiteren, dass die Befragten beim Datenschutz gewissen Unternehmen mehr vertrauen als anderen. So geniessen offenbar die Swisscom und die Post mehr Vertrauen als Grossverteiler wie Migros und Coop. Und diese schneiden wiederum besser ab als Apple, Microsoft und Google.

Unachtsamkeit ist grösste Gefahr für Datenschutz

Die grösste Gefahr im Umgang mit ihren digitalen Gesundheitsdaten sehen die befragten Personen bei gezielten Hacker-Angriffen. Knapp dahinter folgen Sicherheitslücken in IT-Systemen. Bedeutend kleiner wird das Risiko eingeschätzt, dass Daten aus eigener Unachtsamkeit oder jener von Ärzten und Personal im Gesundheitswesen in falsche Hände geraten könnten.
Cyber-Security-Experten kommen allerdings zu einem ganz anderen Schluss: Der grösste Risikofaktor sei der Mensch, der akute Gefahren an seinem Computer oder Handy nicht erkennt oder sie unterschätze.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.